Im Zeitalter von Globalisierung und steigendem Wettbewerbsdruck kommt Übernahmeverfahren nach dem WpÜG eine immer größere Bedeutung zu. Doch sind die Fallstricke und Risiken für alle Beteiligten enorm, sodass hier nur erfolgreich agieren kann, wer sich in der gesamten Materie bestens auskennt.
Deshalb wird der Praktiker auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, weil er weiß: Das ist
"... eine Kommentierung aus einem Guss (...). Alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts werden praxisnah aufbereitet (...). Die Kommentierung lässt keine Wünsche offen ..."
Prof. Dr. Carl-Heinz Witt, LL.M. (Georgetown Univ.) in NZG 31/2013
Wer kann Ihnen das schon bieten? Wenn die neue Auflage erscheint, werden Sie mit dem Steinmeyer den aktuellsten Praxiskommentar zum WpÜG in Händen halten, in die alle seit der Vorauflage ergangenen Änderungen sorgfältig eingearbeitet wurden. Zum Beispiel:
- zwei neue Zurechnungstatbestände (Nrn. 7 und 8) in § 30 Abs. 1 Satz 1 WpÜG durch das Gesetz zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie
- alle Auswirkungen auf das WpÜG aufgrund gewichtiger Änderungen im WpHG durch 1. und 2. FiMaNoG
- höherer Bußgeldrahmen bei Verstößen gegen das WpÜG
- Einfluss neuer Rechtsprechung, Literatur und Verwaltungspraxis der BaFin auf Auslegung und Anwendung des WpÜG
Hier schreiben Praktiker für Praktiker: Die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden - soweit relevant - an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin.
Was Praktiker besonders schätzen: Die erfahrenen Autoren wissen genau, was sie ihrem Kommentar mitgeben müssen, damit er Ihnen im Alltag von größtem Nutzen ist.
- hilfreiche Checklisten
- lebendige Praxisbeispiele
- zahlreiche Übersichten: u.a. Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen
- viele praxiserprobte, direkt einsetzbare Lösungsvorschläge
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
4., völlig neu bearbeitete Auflage 2019
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsanwälte (Schwerpunkt: Wirtschaftsrecht); Fachanwälte Bank- und Kapitalmarktrecht; institutionelle Investoren; Investmentbanken; Börsen; Wirtschaftsprüfer; Steuerberater; Rechtsabteilungen/M&A-Abteilungen größerer Unternehmen und Konzerne; Aufsichtsbehörden (BaFin, Bundeskartellamt)
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 5.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-18194-0 (9783503181940)
Schweitzer Klassifikation
Autor:
Dr. Roland Steinmeyer, LL.M., Rechtsanwalt und Notar, Honorarprofessor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Konstanz
Unter Mitarbeit von:
Robert Bastian, Rechtsanwalt
Oliver Klepsch, Regierungsdirektor
Dipl.-Kffr. Dr. Anke Nestler, ö.b.u.v. Sachverständige für Unternehmensbewertung sowie für die Bewertung immaterieller Vermögenswerte
Dr. Matthias Santelmann, Rechtsanwalt und Notar, Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin
Hendrik Schmiady, Oberregierungsrat
Florian Steinhardt, Rechtsanwalt