In der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs am 8.5.1945 bis zum politischen und wirtschaftlichen Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik Deutschland am 1.1.1957 und am 6.7.1959 war das Saarland auf das Bestreben Frankreichs hin aus dem deutschen Staatsverband gelöst und wirtschaftlich wie außen- und verteidigungspolitisch an Frankreich angegliedert. Dies nimmt die Untersuchung zum Anlass, die Frage nach den finanzverfassungsrechtlichen Grundlagen im Saarland während dieser Zeit aufzuwerfen und zu beantworten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht neben dem Haushaltsverfassungsrecht das Steuerverfassungsrecht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Umsatzsteuer und den besonderen Verbrauchsteuern, die im Saarland weitgehend »französisiert« und nach einem bevölkerungszahlabhängigen Schlüssel zwischen dem Saarland und Frankreich verteilt wurden. Ausgehend davon hebt die Arbeit überdies die Parallelen dieser französisch-saarländischen Wirtschaftsunion zur europäischen Integration hervor.
Ausgezeichnet mit dem Werner-Zeyer-Preis 2024.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität Saarland
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18860-4 (9783428188604)
Schweitzer Klassifikation
Maximilian Steinhauer studied law at Saarland University from 2013 to 2019. Afterwards, he worked as a research assistant at the Chair of Constitutional and Administrative Law, German and European Fiscal and Tax Law (Professor Dr Christoph Gröpl). From April 2022 to April 2024, he accomplished his legal clerkship at the Higher Regional Court Karlsruhe (main office: Regional Court Freiburg im Breisgau). Since September 2024, he has been working as a lawyer at Streck Mack Schwedhelm in Cologne.
1. Staatsrechtliche Grundlagen
Die »Geburtsstunde« des heutigen Saarlandes und das Saargebiet (1920 bis 1935) - Rückgliederung ins Deutsche Reich (1935 bis 1945) - Das Saarland als Teil der französischen Besatzungszone (1945 bis 1947) - Entstehung der Verfassung des Saarlandes (1946 bis 1947) - Das Saarland als französisches Protektorat (1947 bis 1956) - Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland (1954 bis 1957/1959)
2. Besatzungszeit (1945 bis 1947)
Fortgeltung der Rechtsordnung des Deutschen Reichs - Zeit bis zum wirtschaftlichen Anschluss des Saarlandes an Frankreich - Wirtschaftlicher Anschluss des Saarlandes an Frankreich
3. Protektoratszeit (1947 bis 1956)
Haushalts- und Finanzverfassungsrecht - Steuerverfassungsrecht - Zusammenfassende Würdigung
4. Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland (1957/1959)
Politischer Beitritt und wirtschaftliche Übergangszeit - Wirtschaftlicher Beitritt - Fazit
Zusammenfassende Würdigung
Ergebnisse in Thesenform
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis