Als Produkt der europäischen Romantik wurde der andalusische Flamenco lange Zeit hindurch als geheimnisvoller Ausdruck zigeunerischer Poesie und Musik verstanden, verklärt und kommerziell genutzt. Die Studie entmystifiziert dieses künstlerische Genre der andalusischen Moderne im Rahmen der Dialektik von Tradition und Innovation im Übergang von der ländlich-agrarischen Volkskultur zur urbanen Popularkultur der bürgerlichen Gesellschaft. Ähnlich wie der amerikanische Blues, der griechische Rembetiko, der argentinische Tango, der portugiesische Fado, der brasilianische Samba oder neuerdings der algerische Rai wird der Flamenco als ethisch verwurzelt, doch transkulturell sich entwickelnde Musik spätromantischer Prägung untersucht. Dabei wird insbesondere seine außerkünstlerische Bedeutung als identitätsstiftendes Element bei der Entwicklung und Konsolidierung Andalusiens als Beispiel einer europäischen Randregion aufgezeigt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30474-7 (9783631304747)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Gerhard Steingress, Studium der Soziologie in Linz/Donau. Von 1974 bis 1989 Universitätsassistent an der Universität Klagenfurt, Promotion 1980. Nach der Habilitation 1988 Übersiedlung nach Sevilla/Spanien. Professor für Soziologie an der Universität Sevilla. Wissenschaftspreis der «Fundación Andaluza de Flamenco» 1991. Forschungsschwerpunkte: Politische Soziologie, Bildungssoziologie, Kultursoziologie und Politische Ökonomie; zahlreiche Veröffentlichungen.
Aus dem Inhalt: Entmystifizierung des andalusischen Flamenco - Die romantische Vision des Zigeuners in der Musik - Der Anteil Europas am Flamenco - Kunst als identitätsstiftendes Element im transnationalen und transkulturellen Europa der Gegenwart.