ber Kopftuch und Burka werden in Deutschland wie in Frankreich seit Jahren heftige Debatten gef?hrt. Ausl?ser waren hierf?r in Deutschland Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus den Jahren 2003 und 2015. In Frankreich erregen zwei Gesetze die Gem?ter: das Kopftuchverbot f?r Sch?lerinnen 2004; ein generelles Verbot, mit einem Gesichtsschleier in der ?ffentlichkeit aufzutreten, 2010. Nachdem der Europ?ische Gerichtshof f?r Menschenrechte dieses Verbot nicht beanstandet hatte, wurde auch in Deutschland ein Burka-Verbot gefordert. Die Kontroverse um Kopftuch und Burka stellt aber nur ein Symptom dahinter liegender Probleme dar: Wieviel Homogenit?t ist f?r ein friedliches Zusammenleben in einer multireligi?sen Gesellschaft erforderlich? Auf wieviel Toleranz ist sie angewiesen? Aber auch, wo sind deren Grenzen? Die Antworten werden auch bestimmt durch das Verst?ndnis des Verh?ltnisses von Staat und Religion, das Ausma? an Laizit?t. Deren Konzepte in Frankreich und Deutschland n?hern sich gerade angesichts der Verbreitung des Islam in beiden L?ndern ungeachtet unterschiedlicher historischer Ausgangspunkte an. Durch den starken Zustrom an Fl?chtlingen haben diese Fragen eine ungeahnte Aktualit?t erfahren.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-2855-8 (9783848728558)
Schweitzer Klassifikation