Vor dem Hintergrund der massiven Veränderungen im regulatorischen Umfeld des Lageberichts durch die Verabschiedung diverser Gesetze in den letzten Jahren nimmt die Bedeutung dieses Berichtsinstruments zu. Thomas Stein untersucht anhand von empirischen Studien, ob sich durch die Gesetzesänderungen zur Erstellung von Lageberichten sowie die Vorschriften zu deren Durchsetzung eine verbesserte Berichtspraxis feststellen lässt. Es erfolgt die Erarbeitung einer Gesamtschau der Entwicklung des Berichtsinstruments Lagebericht. Darauf aufbauend entwickelt der Autor mögliche Handlungsempfehlungen für den Gesetzgeber, um eine aussagekräftigere Lageberichterstattung zu erreichen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Führungskräfte und fachliche Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XX, 325 S. 1 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2704-0 (9783834927040)
DOI
10.1007/978-3-8349-6704-6
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Stein promovierte bei Prof. Dr. Hans-Joachim Böcking an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Analyse der Entwicklung der Lageberichterstattung; Empirische Studien zur Praxis der Lageberichterstattung; Durchsetzung der Lageberichtsvorschriften durch Aufsichtsrat, Abschlussprüfer und das deutsche zweistufige Enforcement-Verfahren