In der mit Arbeitsrecht befassten Praxis spielen Tarifverträge eine außerordentliche Rolle, da sich die Mehrzahl der Fälle Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien nach ihnen bestimmen. Zumindest in den Personalabteilungen größerer Betriebe gehört der Umgang mit ihnen zur alltäglichen Arbeit. Die juristischen Ausbildungsordnungen, aber auch die der Wirtschaftswissenschaften, tragen dem überwiegend Rechnung, indem sie das Tarifvertragsrecht als notwendigen Bestandteil oder wenigstens als Wahlpflichtfach aufnehmen. Gleichwohl scheint eine Lücke zwischen der Ebene des Rechts und der seiner Anwendung insofern zu bestehen, als der konkrete Gegenstand, auf den sich das Recht bezieht, der Tarifvertrag, häufig nur in ausgewählten Einzelfragen wahrnehmbar wird.
Dieses Handbuch enthält im Grunde drei Teile, die sich durch die Verschiedenheit der Zielsetzung kennzeichnen lassen: Es beginnt mit einer kurzen Einführung in das Tarifvertragsrecht, die keine Vorkenntnisse voraussetzt. Auch Anfänger sollen an dieser Stelle die Möglichkeit haben, sich in das Rechtsgebiet einzuarbeiten. Sodann folgt der "Allgemeine Teil". In ihm sind die wesentlichen Lehren des Tarifvertragsrechts behandelt. In die Darstellung eingeschlossen ist ein "Besonderer Teil", der anhand konkreter Tarifnormen in Tarifverträgen vorgefundenes Arbeitsrecht systematisiert nachzeichnet. Es werden nicht nur die jeweiligen speziellen Rechtsfragen angesprochen; vielmehr ist beabsichtigt, daneben einen Eindruck von der praktischen Rechtsgestaltung durch Tarifverträge zu vermitteln und dadurch dazu beizutragen, die oben erwähnte Lücke zu schließen.
Über alle Bereiche hinweg wurde der Diskussion arbeitszeitrechtlicher Fragen wegen ihrer aktuellen und wohl noch länger anhaltenden Bedeutung besonderes Gewicht beigemessen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 23.2 cm
Breite: 15.5 cm
Dicke: 1.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-008933-4 (9783170089334)
Schweitzer Klassifikation