Edith Stein hatte schon in ihrer Speyrer Zeit als Lehrerin und ab 1933 als Karmelitin entweder persönliche Betrachtungen oder kleinere Auftragstexte verfasst. Vieles davon wurde noch nicht oder erst teilweise und an verschiedenen Orten veröffentlicht. Die genaue Sichtung des Edith-Stein-Archivs im Karmel Köln hat nun alle Texte dieser Art versammelt und klassifiziert. Wegen ihres Umfangs sind sie in zwei Bänden (ESGA 19 und 20) unter dem Titel »Geistliche Texte« zusammengestellt, sorgfältig - zum Teil erstmals - ediert und kommentiert. Sie zeichnen ein vertieftes und teilweise reizend persönliches Bild der großen Autorin. In der Philosophin Edith Stein erscheint ein geistliches Gesicht, das in diesen Facetten neu berührt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 142 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-451-02639-3 (9783451026393)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Edith Stein, geb. 1891 in Breslau, nach Studium in Breslau und Göttingen Promotion in Freiburg, danach Assistentin bei Husserl. 1933 Eintritt in den Kölner Karmel (Ordensname: Teresia Benedicta a Cruce), 1942 Verhaftung durch die Nationalsozialisten und Ermordung im Konzentrationslager Auschwitz.
Prolog von
Pater Ulrich Dobhan, geb. 1944, Dr. theol., Prior der Unbeschuhten Karmeliten in Würzburg.
Bearbeitet von
Pater Ulrich Dobhan, geb. 1944, Dr. theol., Prior der Unbeschuhten Karmeliten in Würzburg.