Neue Angebote, neue Herausforderungen und Chancen für Urheber und Verwerter. Die Verwertung von Filmen befindet sich im Wandel. Technische Innovationen und neue Geschäftsmodelle führen zu nachhaltigen Veränderungen der Filmdistribution, bislang ist jedoch die Literatur nur in Ausschnitten und Einzelfragen auf diese Entwicklung eingegangen. Ziel der Untersuchung ist eine interdisziplinäre Gesamtdarstellung der digitalen Filmverwertung für bestehende und neue Marktteilnehmer von On-Demand-Portalen und Online-Plattformen. Neben Grundlagen zur Einordnung der digitalen Filmverwertung befasst sich die Arbeit im Schwerpunkt mit rechtlichen Rahmenbedingungen und der Frage nach eigenen Rechten von Verwertern im Bereich der digitalen Filmverwertung. Ökonomie, Wettbewerb und rechtliche Spannungsfelder zum Wettbewerbs- und Kartellrecht runden den Gesamtüberblick ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62644-3 (9783631626443)
DOI
10.3726/978-3-653-02121-9
Schweitzer Klassifikation
Moritz Stegmann studierte Kunst- und Medien sowie Rechtswissenschaft in Konstanz und Münster. Sein Referendariat erfolgte u.a. mit Stationen beim NDR und der Industrie- und Handelskammer. Er arbeitet als Rechtsanwalt in Hamburg.
Inhalt: Filmvertrieb ¿ Strukturwandel ¿ Digitaltechnik ¿ Auswertungskette ¿ Marktlage ¿ Interessen ¿ Geschäftsmodelle ¿ Rechtliche Rahmenbedingungen ¿ Urhebervertragsrecht ¿ Lizenzvertragsgestaltung ¿ Datenbankschutz für Abrufangebote ¿ Ökonomie und Wettbewerb ¿ Medien- und Wettbewerbspolitik ¿ Empfehlungen in Schlussthesen.