Innerhalb der Vorschriften über die Zusammenschlusskontrolle in §§ 35 ff. GWB befindet sich die Bagatellmarktklausel systematisch im Bereich der sog. "Toleranzklauseln" in § 35 Abs. 2 GWB. Gem. § 35 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 GWB gilt die Vorschrift des § 35 Abs. 1 GWB nicht, "soweit ein Markt betroffen ist, auf dem seit mindestens fünf Jahren Waren oder gewerbliche Leistungen angeboten werden und auf dem im letzten Kalenderjahr weniger als 15 Millionen Euro umgesetzt wurden.".
Liegen die Tatbestandsvoraussetzungen der Bagatellmarktklausel vor, finden die Regelungen der Fusionskontrollvorschriften in §§ 35 ff. GWB keine Anwendung auf den jeweils vorliegenden Bagatellmarkt. Die Bagatellmarktklausel soll "gesamtwirtschaftlich unbedeutende Märkte" von der Fusionskontrolle ausnehmen, da sich eine fusionskontrollrechtliche Untersuchung eines Zusammenschlusses auf einem gesamtwirtschaftlich unbedeutenden Markt für den Staat nicht lohne. Die näheren Tatbestandsvoraussetzungen der Bagatellmarktklausel sind jedoch (teilweise) unklar und in Rechtsprechung, Literatur und Bundeskartellamtspraxis umstritten, was zahlreiche Fragen bei der Anwendbarkeit der Norm aufwirft.
Genauso unklar sind - neben den Tatbestandsvoraussetzungen der Norm - auch die Folgen der Bagatellmarktklausel für den Fall, dass die Tatbestandsvoraussetzungen der Bagatellmarktklausel zwar vorliegen, die Zusammenschlussparteien sich jedoch bzgl. des Vorliegens der Tatbestandsvoraussetzung nicht hinreichend sicher sind, da sie beispielsweise unterschiedliche Möglichkeiten der (räumlichen) Marktabgrenzung in Betracht gezogen haben, die jeweils zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
So stellt sich u.a. die Frage, wie die Zusammenschlussparteien vorzugehen haben, wenn sie sich über das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen der Bagatellmarktklausel unsicher sind. Sollten sie in einer solchen Situation eine Anmeldung des Zusammenschlussvorhabens beim Bundeskartellamt vornehmen oder auf eine Anmeldung verzichten und den Zusammenschluss vollziehen? Die Untersuchung endet mit einem Änderungsvorschlag des Wortlauts Bagatellmarktklausel und zeigt damit auf, dass es gesetzgeberischen Handlungsbedarf gibt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2011
Universität Köln
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-452-27719-0 (9783452277190)
Schweitzer Klassifikation