Zum Werk
Aufgrund instabiler politischer, gesundheitlicher oder wirtschaftlicher Verhältnisse können schon kurzfristige Dienstreisen und längerfristige Entsendungen mit persönlichen Risiken für die Reisenden verbunden sein. Unternehmen sehen sich dann wegen zwingender Gefährdungsbeurteilungen mit Haftungsrisiken konfrontiert, wenn die Beurteilungen auch nur unzureichend erfolgen.
Bei der Beurteilung von Gesundheitsgefährdungen (Ebola, Pest usw.) und weltanschaulichen Fragen (Bekleidung, Alkoholverbote usw.) kann dieser Fall schnell eintreten. Auf die Risiken und Lösungsmöglichkeiten gibt dieses Werk Antworten.
Das Werk ist wie folgt gegliedert:
- Entwicklung von Global Mobility
- Risikomanagementsysteme und ihr Nutzen
- Geschäftsreisen und Entsendungen
- Risikoträger und Haftungsrisiken
- Risikocluster - interne und externe Risiken
- Reiseprozesse
- Notfallplanung und Real Time Management
- Aufbau und Implementierung eines integrierten Risikomanagement-Systems
Vorteile auf einen Blick
- praxisgerechte Darstellung
- für alle Reisen und Entsendungen
- mit konkreten Praxishinweisen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Personalleiter, Geschäftsführer, Fachanwälte für Arbeits-, Gesellschafts- und Steuerrecht und Verbände.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-73471-7 (9783406734717)
Schweitzer Klassifikation