Steuerliches Planungsinstrument, rechtliche und bilanzielle Rahmenbedingungen
Genussrechte stellen eine flexible Form der Finanzierung dar und können zu Steuerplanungszwecken eingesetzt werden.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen steuerlichen Konsequenzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Planung begrenzen, und die Bilanzierung der unterschiedlichen Instrumente. Neben der Frage der Abzugsfähigkeit der Zinsen werden Aspekte der Einkommen- und Körperschaftssteuer sowie Fragen der indirekten Steuern, der Gebühren und Verkehrssteuern und des internationalen Steuerrechts beleuchtet. Außerdem wird ein Vergleich zur deutschen Rechtslage gezogen.
Die 2. Auflage wurde zur Anpassung an die gesetzlichen Änderungen und Aktualisierung der Beiträge genutzt. Weiters wurde es um die Frage der bilanziellen und steuerlichen Auswirkungen der Tilgung, der rechtlichen Möglichkeit der Umwandlung in Nennkapital und die Ermittlung fremdüblicher Vergütungen erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
2., aktualisierte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-2164-7 (9783707321647)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Partner und Leiter des Bereichs Business Tax Services von EY Österreich am Standort Wien. Er ist Steuerberater und Mitglied des Fachsenats für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und Autor zahlreicher Fachpublikationen. Seine Beratungsschwerpunkte liegen im internationalen Steuerrecht, der Steuerplanung, Umgründungen, Tax Due Diligence und der steuerlichen Strukturierung von M&A-Transaktionen.