Genussrechte stellen eine flexible Form der Finanzierung dar. Je nach Zielsetzung können sie eigenkapitalähnlich oder als stärker ausgeprägtes Fremdkapital ausgestaltet werden, wobei jede Variante zu gänzlich unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen führt. Genussrechte können daher zu Steuerplanungszwecken eingesetzt werden.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen steuerlichen Konsequenzen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die die Planung begrenzen, und die Bilanzierung der unterschiedlichen Instrumente. Neben der Frage der Abzugsfähigkeit der Zinsen werden Aspekte der Einkommen- und Körperschaftsteuer sowie Fragen der indirekten Steuern, der Gebühren und Verkehrsteuern und des internationalen Steuerrechts beleuchtet. Außerdem wird ein Vergleich zur deutschen Rechtslage gezogen.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7073-1583-7 (9783707315837)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Markus Schragl ist Steuerberater und Partner bei Ernst & Young in Wien und hier verantwortlich für den Bereich Transaction Tax in Österreich. Seine Schwerpunkte liegen im Internationalen Steuerrecht, der Steuerplanung, Umgründungen und Tax Due Diligence. Weitere Tätigkeitsgebiete sind Gebühren und Verkehrsteuern, Rechtsmittelverfahren und Finanzstrafrecht. Er veröffentlichte verschiedene Publikationen auf dem Gebiet des Steuerrechts und ist Mitglied im Fachsenat für Steuerrecht der Kammer der Wirtschaftstreuhänder.
Dr. Markus Stefaner ist Steuerberater und Manager bei Ernst & Young in Wien und Universitätslektor am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Unternehmensbesteuerung und internationales Steuerrecht tätig.