Isabel Maria Staufer untersucht, inwiefern sowohl die Markenliebe als auch die ökologische Werthaltung eines Konsumenten als Steuerungsinstrumente innerhalb eines Kaufentscheidungsprozesses bei Produktinnovationen fungieren können. Auf Grundlage einer verhaltenstheoretischen Untersuchung, die den Einfluss der Markenliebe und der ökologischen Werthaltung als moderierende Variablen der Beziehungen zwischen den wahrgenommenen Innovationseigenschaften eines Konsumenten und der Einstellung gegenüber dem Kauf von Produktinnovationen analysiert, werden Implikationen für das Marketing produzierender Unternehmen gegeben.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
36
36 s/w Abbildungen
XXVIII, 437 S. 36 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-07413-5 (9783658074135)
DOI
10.1007/978-3-658-07414-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Isabel Maria Staufer promovierte bei Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg am Lehrstuhl für Marketingmanagement an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Theoretische Grundlagen des Konzepts
der Markenliebe.- Bedeutung der Markenliebe und der umweltfreundlichen
Werthaltung auf den Prozess der Einstellungsbildung gegenüber dem Kauf von
ökologischen Produktinnovationen.- Relevanz der Markenliebe und der ökologischen
Werthaltung für produzierende Markenunternehmen.- Empirische Untersuchung zum Einfluss
der Markenliebe und der ökologischen Werthaltung auf die Akzeptanz von
Elektroautos.