§§ 2197-2228: Wolfgang Reimann
§§ 2229-2264: Wolfgang Baumann
[§§ 2197-2264. Will and Testament 2]The volume comments on the regulations concerning will and testament enforcement (§§ 2197 - 2228 BGB) and on the creation and repeal of a will and testament (§§2229 - 2264 BGB) and considers the numerous published court decisions and literary opinions since the publication of the 13th edition in 1996. The practical importance of will and testament enforcement is becoming more and more important. The revised edition stresses this aspect and highlights amongst other things the importance of tax law related jurisdiction for the inheritance discussion for the will and testament enforcer. The reform of the law of obligations has implications on the will and testament enforcement due to the new regulation of the statute of limitations law, which is also considered in detail. In the §§ 2229 contd. Of the BGB there have been amendments due to the jurisdiction of the Federal Constitutional Court for will and testament creation by multiply-disabled people. The OLGVertrÄndG (Higher Regional Court Representation Amendment Law) removed the oral proceedings requirements as a consequence of this decision in the notary testament and in the mayoral testament by amending or partially cancelling §§ 2232 contd. And 2249 BGB plus several legal certification regulations. In this context the revised edition takes a detailed and in parts critical stance.
§§ 2197-2228: Wolfgang Reimann
§§ 2229-2264: Wolfgang Baumann
Der Band kommentiert die Vorschriften über die Testamentsvollstreckung (§§ 2197-2228) sowie über die Errichtung und Aufhebung des Testaments (§§ 2229-2264) und verarbeitet dabei die zahlreichen seit dem Erscheinen der 13. Bearbeitung 1996 veröffentlichten Gerichtsentscheidungen und literarischen Stellungnahmen.
Die praktische Bedeutung der Testamentsvollstreckung nimmt immer mehr zu. Die Neubearbeitung betont diesen Aspekt und stellt u.a. die Wichtigkeit der steuerrechtlichen Rechtsprechung zur Erbauseinandersetzung für den Testamentsvollstrecker heraus.
Die Schuldrechtsreform hat Auswirkungen auf die Testamentsvollstreckung wegen der Neuregelung des Verjährungsrechts, worauf ebenfalls eingegangen wird.
In den §§ 2229 ff. ergaben sich Änderungen aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Testamentserrichtung durch Mehrfachbehinderte. Das OLGVertrÄndG beseitigte als Folge dieser Entscheidung das Mündlichkeitserfordernis beim notariellen Testament und beim Bürgermeistertestament, indem es die §§ 2232 f. und 2249 sowie mehrere beurkundungsrechtliche Vorschriften änderte oder teilweise aufhob. Die Neubearbeitung nimmt hierzu ausführlich und teilweise kritisch Stellung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter/Gerichte; Rechtsanwälte; Notare; Rechtsabteilungen von Unternehmen; Wirtschaftsverbände; Ministerien; Professoren; Institute; Bibliotheken
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8059-0983-9 (9783805909839)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Bearbeitet von
Mitglied des Herausgeberrats