Wie läuft eine Privatbestechung ab? Was sind deren wirtschaftlichen Hintergründe? Unter welchen Voraussetzungen ist Art. 4a UWG, der die Privatbestechung im UWG normiert, erfüllt? Fragen wie diese werden in den ersten zwei Teilen dieses Werks beantwortet.
Lehre und Rechtsprechung werden dabei kritisch gewürdigt. Fragen nach den Rechtsfolgen einer Privatbestechung, welche in Theorie und Praxis bisher wenig Beachtung fanden, werden im Hauptteil der Arbeit ausführlich behandelt und die zivilrechtlichen Rechtsbehelfe im Zusammenhang mit einer Privatbestechung umfassend, dogmatisch fundiert und praxisnah aufgezeigt.
Untersucht werden vertragliche und quasivertragliche, reparatorische (Schadenersatz, Gewinnherausgabe etc.) wie auch negatorische Ansprüche.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7255-6907-6 (9783725569076)
Schweitzer Klassifikation