Marie Stastná, 1981 in der kleinen Stadt Valasské Mezirící im Südosten Mährens geboren, zählt zur jüngeren Generation tschechischer Lyriker und Lyrikerinnen. Typisch für Stastnás lyrisches Schaffen ist ein zentrales Motiv, das bereits die Titel der letzten beiden Gedichtbände, Akty (dt. »Akte«) und Interiéry (dt. »Interieurs«) anklingen lassen; der Begriff Interieurs, Innenräume, ist hier allerdings nicht nur im wörtlichen, sondern auch im übertragenen Sinn zu verstehen. Das Motiv intimer Sujets entfalten die in diesem Band publizierten Gedichte weiter: Es geht um den Menschen und seine Beziehungen zu den andren, um die eigenen vier Wände, eine neue Wohnung oder das Elternhaus. Ein Teil der Gedichte führt uns hinaus aus privaten Räumen und konfrontiert uns mit der Außenwelt und mit den Menschen, die einem dort begegnen.
Aus dem Nachwort von Julia Miesenböck
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Karla Stastná, Casový záznam 15183718
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-903182-21-9 (9783903182219)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Marie Stastná (geb. 1981 in Valasské Mezirící, Tschechien) lebt als Lyrikerin und Designerin in Prag. Sie studierte Kunstgeschichte und später auch Kulturgeschichte an der Universität Ostrava. Seit 1999 erschienen vier Gedichtbände, Jarním pokrytcum (dt. »Den Frühlingsheuchlern«, 1999), Krajina s Ofélií (dt. »Landschaft mit Ophelia«, 2003), Akty (dt. »Akte«, 2006) und Interiéry (dt. »Interieurs«, 2010). Sie wurde für ihr Werk 2004 mit dem Jirí-Orten-Preis für junge tschechische Autorinnen und Autoren unter 30 Jahren ausgezeichnet, 2010 erhielt sie den Dresdner Lyrikpreis. Übersetzungen ihrer Gedichte erschienen u. a. auf Deutsch, Englisch und Polnisch.
Übersetzung
Julia Miesenböck (geb. 1985 in Freistadt, Österreich) ist Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft und Slavistik an der Universität Wien und arbeitet seit Herbst 2018 an einer Promotion im Fach Übersetzungswissenschaften an der Karlsuniversität Prag. 2012-2014 war sie als Lektorin am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität Krakau tätig. Sie übersetzt vor allem Lyrik, Prosa und publizistische Texte aus dem Tschechischen. Julia Miesenböck lebt in Prag.