Gabriele L. Stark untersucht eine Vielzahl von Praxisproblemen, die sich bei Abgabe einer Selbstanzeige gem. § 371 Abs. 1 AO nach einer von mehreren Personen begangenen Steuerhinterziehung stellen. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wortlaut der Norm, soweit er einheitliche Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung stellt, zu weit ist, da er dazu führt, dass ein Teil der Tatbeteiligten von der Abgabe einer wirksamen Selbstanzeige faktisch ausgeschlossen ist. Die Autorin schlägt vor, die Anforderungen an den Inhalt der Berichtigung an der Art der Tatbeteiligung und der Steuerschuldnereigenschaft hinsichtlich der hinterzogenen Steuern (§§ 34 Abs. 1, 35 AO) zu orientieren und regt die Verwendung eines von ihr entworfenen Drei-Stufen-Modells an. Weitere Schwerpunkte der Arbeit betreffen die Möglichkeit der Zurechenbarkeit der Strafbefreiung und der Berichtigung bei Abgabe der Selbstanzeige durch einen Teil der Tatbeteiligten sowie den Auswirkungen von hierbei gemachten Fehlern.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2017
Universität Kiel
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15399-2 (9783428153992)
Schweitzer Klassifikation
Gabriele L. Stark studied law at the Christian-Albrechts-Universität in Kiel. From July 2014 to November 2017 she graduated at the chair of criminal law of Prof. Dr. Andreas Hoyer and was scholarship holder of the Landesgraduiertenstipendium of Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. During the work on her doctoral thesis she worked as legal research assistant in a law firm with focus on tax and fiscal tax mandats as well as in two international corporate law firms and was a permanent guest at Prof. Dr. Andreas Hoyer's chair of criminal law. Since December 2017 she started her legal internship at the Regional Court Lübeck and works in an international law firm as legal research assistant.
1. Teil: Allgemeines
A. Einleitung
B. Grundlagen der Untersuchung
C. Mehrpersonenverhältnisse
D. Die Steuerhinterziehung im Rahmen von Mehrpersonenverhältnissen
E. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils der Untersuchung
2. Teil: Besonderes
A. Der Inhalt der Selbstanzeige nach § 371 Abs. 1 AO i.R.v. Mehrpersonenverhältnissen
B. Zurechenbarkeit der Strafbefreiung eines Tatbeteiligten mittels Abgabe einer Selbstanzeige?
C. Die Zurechenbarkeit der Berichtigung nach § 371 Abs. 1 AO
D. Pflichten des Steuerhinterziehers im Zusammenhang mit der Abgabe der Selbstanzeige
E. Selbstanzeige bei rechtlichen oder tatsächlichen Kollisionslagen des Beraters oder Vertragspartners
F. Die koordinierte Selbstanzeige als taugliches Mittel für die Abgabe einer Selbstanzeige i.R.v. Mehrpersonenverhältnissen?
G. Die Zurechenbarkeit von Fehlern bei der Abgabe der Selbstanzeigeerklärung nach § 371 Abs. 1 AO
H. Thesen
I. Abschließende Bemerkungen zur Untersuchung
Literatur- und Stichwortverzeichnis