Buchbeschreibung: Der Peace Point - Praxisbuch 1
Übungen, Impulse und Reflexionen für echte Verbindung mit dem Pferd
Was entsteht, wenn wir aufhören zu kontrollieren - und anfangen zu fühlen?
Dieses Praxisbuch ist eine Einladung, Pferden neu zu begegnen. Nicht über Technik, nicht über Methode, sondern über innere Haltung, bewusste Wahrnehmung und echte Präsenz. Im Zentrum steht der Peace Point - ein Begriff, der nicht nur einen Zustand beschreibt, sondern eine Haltung: ein Ort in uns selbst, an dem wir klar, ruhig und offen werden. Von diesem inneren Raum aus kann eine Verbindung entstehen, die nicht gemacht, sondern zugelassen wird.
Die Autorin Sandra Bettina Stark lebt seit über zwanzig Jahren mit einer großen Pferdeherde in Spanien. Was mit 18 Stammpferden begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft aus über 100 Pferden, Mulis und Eseln. Dieses unmittelbare, tägliche Zusammenleben bildet die authentische Grundlage ihrer Arbeit. Hier beobachtet, begleitet und erforscht sie die nonverbale Kommunikation, sozialen Strukturen und feinen Dynamiken innerhalb der Herde - ohne Distanz, aus gelebter Nähe.
Als Equine Ethologin und Pferdefrau entwickelt sie keinen neuen Trainingsansatz, sondern einen Raum, in dem Pferde wieder als fühlende, mitgestaltende Wesen wahrgenommen werden können. Der Peace Point steht dabei nicht für ein Ziel, sondern für eine innere Qualität: Präsenz, Klarheit, und Bereitschaft zur echten Begegnung - in jedem Moment neu.
Das Praxisbuch 1 ist der erste anwendbare Teil der Buchreihe "Feel mit dem Pferd" und richtet sich an Menschen, die bereit sind, sich selbst als Teil der Beziehung zu hinterfragen. Es enthält:
einfache, tiefgehende Übungen zur Körperwahrnehmung und Präsenz
fein abgestimmte Impulse zur Selbstreflexion
Raum für eigene Erkenntnisse, Gedanken und Entwicklungen
stille, aber kraftvolle Hinweise für den Alltag mit Pferden - unabhängig von Reitweise oder Ausbildungsstand
Platz zum Notieren, Nachspüren und Wiederfinden des eigenen Fühlens im Kontakt mit dem Pferd
Im Mittelpunkt steht nicht das Pferd als Objekt von Einflussnahme, sondern als Gegenüber. Ein Wesen mit eigenen Bedürfnissen, Reaktionen und einem klaren Gespür für Authentizität.
Dieses Buch richtet sich an alle, die in der Pferdewelt oft mehr gefühlt als verstanden haben - und die auf der Suche sind nach einem Zugang, der stiller, ehrlicher und tiefgreifender ist. Es eignet sich sowohl für erfahrene Pferdemenschen, die sich neu ausrichten möchten, als auch für Einsteiger:innen, die gleich von Anfang an auf Beziehung statt Technik setzen möchten.
"Der Peace Point - Praxisbuch 1" ist kein klassisches Arbeitsbuch. Es ist ein Begleiter - und ein Raum. Es gibt keine feste Reihenfolge, keinen Leistungsanspruch. Nur die Einladung, sich einzulassen. Auf sich selbst, auf das Pferd - und auf das, was dazwischen entsteht.
Es ist eine stille Revolution der Beziehung - und ein Beitrag zu einem achtsameren, wahrhaftigeren Umgang mit dem Pferd.
Ein Arbeitsbuch, das nicht vorgibt, sondern öffnet. Nicht anleitet, sondern begleitet.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Dieses Arbeitsbuch richtet sich an Menschen, die mit Pferden nicht nur "arbeiten", sondern in Beziehung treten wollen.
Es ist für alle, die spüren, dass Technik hilfreich sein kann - aber nicht alles ist. Dass es in der Begegnung mit dem Pferd um mehr geht als um Hilfen, Übungen oder Abläufe.
Geeignet ist es für:
Pferdemenschen mit Erfahrung, die sich neu ausrichten oder vertiefen möchten
Einsteiger:innen, die von Beginn an eine bewusste Verbindung zum Pferd suchen
Reiter:innen aller Richtungen, die Präsenz und innere Haltung in ihre Praxis integrieren wollen
Menschen, die fühlen statt funktionieren wollen - mit dem Pferd und mit sich selbst
Trainer:innen, Therapeut:innen und Begleitende, die in ihrer Arbeit Tiefe und Klarheit verankern möchten
Das Buch ist bewusst offen gehalten - es braucht keine bestimmte Reitweise, keine Vorkenntnisse und keine Methode.
Nur die Bereitschaft, hinzuschauen. Und ein echtes Interesse am Pferd - als fühlendes, denkendes, mitgestaltendes Wesen.
Technik kann unterstützen
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-384-60964-9 (9783384609649)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Portrait - Sandra Bettina Stark
Equine Ethologin | Pferdefrau | Autorin
Sandra Bettina Stark lebt seit über zwanzig Jahren mit einer großen Pferdeherde in Spanien. Aus einer ursprünglichen Gruppe von 18 Stammpferden ist eine Gemeinschaft von über 100 Pferden, Mulis und Eseln gewachsen. Dieses unmittelbare, tägliche Zusammenleben bildet die Grundlage ihrer Forschung und ihres Verständnisses für Pferdeverhalten, soziale Strukturen und Kommunikation.
Als Equine Ethologin verbindet sie wissenschaftlich fundierte Beobachtung mit praktischer Erfahrung. Als Pferdefrau lebt sie das, was sie weitergibt - in Präsenz, Stille, im echten Miteinander. Ihre Arbeit ist geprägt vom respektvollen Zugang zum Tier, von innerer Klarheit und der Bereitschaft, Kontrolle loszulassen, um Beziehung entstehen zu lassen.
Zentrales Element ihres Ansatzes ist der Peace Point - ein Zustand innerer Ordnung und fühlender Präsenz, in dem Mensch und Pferd sich auf Augenhöhe begegnen können.
Sandra Bettina Stark gibt Seminare, begleitet Menschen in Einzelprozessen und ist Autorin der Buchreihe "Feel mit dem Pferd". Der erste Band "Der Peace Point als Schlüssel zur echten Begegnung" sowie zwei aufeinander aufbauende Praxisbücher verbinden persönliche Erfahrung mit klaren Impulsen für die eigene Pferdearbeit.
In ihren Angeboten schafft sie Erfahrungsräume für Menschen, die bereit sind, tiefer zu fühlen, genauer hinzusehen und sich auf einen ehrlichen Weg mit dem Pferd einzulassen - jenseits von Systemen, hin zu echter Verbindung.
Ihre Arbeit richtet sich an Menschen, die Fragen stellen, statt schnelle Antworten zu suchen - und bereit sind, Pferde nicht nur zu beobachten, sondern ihnen wirklich zu begegnen.
Ihr Ansatz wirkt nicht über Technik oder Korrektur, sondern über innere Haltung, über das Ernst nehmen von Beziehung und über die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren. Dabei bringt sie Klarheit ohne Härte, Struktur ohne Starrheit, und Raum ohne Druck - für Mensch wie Pferd.
Sie begleitet Menschen auf ihrem Weg zu einem Miteinander, das nicht gemacht, sondern zugelassen wird - leise, tief und echt.