Großveranstaltungen haben im Rahmen der Globalisierungsprozesse kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Das Interesse an der Ausrichtung derartiger Ereignisse befindet sich demnach in einem stetigen Wachstumsprozess.
Weltausstellungen als ein Typus von Großveranstaltungen zeichnen sich zumeist durch ihre weitreichenden Ausmaße und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die ökonomischen, ökologischen und sozialen Gegebenheiten aus und unterliegen in Zeiten knapper Ressourcen einem wachsenden Rechtfertigungsdruck. Neben der zunehmenden Bedeutung von Großveranstaltungen entwickelte sich auch das Leitbild der Nachhaltigkeit zum prägenden ökologisch-ökonomischen Schlagwort der 80er und 90er Jahre.
Im Kontext mit Großveranstaltungen wurde Nachhaltigkeit erstmals im Zusammenhang mit derEXPO 2000 in Hannover verwendet. Um die Option der frühzeitigen Fehlerkorrektur bei der Planung und Umsetzung von Großveranstaltungen zu wahren, let die grundlegende Fragestellung: Lassen sich Großveranstaltungen mit Hilfe von Indikatoren und Kriterien vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit ex-ante evaluieren? Der Beantwortung dieser Frage ist die vorliegende Arbeit gewidmet.
Reihe
Sprache
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8300-0159-1 (9783830001591)
Schweitzer Klassifikation