Die beispielhafte Beschäftigung mit Mittelalterbildern seit der »Erfindung des Mittelalters« im 18. Jahrhundert gibt Anstoß zur Auseinandersetzung mit den heutigen Vorstellungen. Zu diesem Zweck werden verschiedenste Rezeptionszeugnisse vorgestellt, das für sie Typische wird präsentiert und das Charakteristische der Mittelalterbilder wird herausgearbeitet.Ein neuer Zugang zu verschiedenen Kunstgattungen wird erprobt, der die These der immer wieder neuen Erfindung des Mittelalters und das literaturwissenschaftliche Konzept der Dialogizität verbindet: Das Aufgreifen von »Mittelalterlichem« sagt etwas über die jeweilige Gegenwart, zeigt aber das mittelalterliche »Original« auch in neuem Licht. Die kritische Analyse des Verhältnisses beider Werke zueinander schärft somit den Blick für beide Positionen, die des Rezipierenden und des Rezipierten.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.7 cm
Breite: 16.4 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89971-310-7 (9783899713107)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Carmen Stange ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Volker Mertens.
Dr. Volker Mertens ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der FU Berlin.
Reihen-Herausgeber
Prof. Dr. Martin Baisch, geboren 1967, studierte Germanistik und Geschichte in Tübingen und Berlin. Er ist Professor für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Universität Hamburg.
Dr. Johannes Keller, geboren 1968, studierte Germanistik, Komparatistik und Romanistik in Zürich (Schweiz), Paris (Frankreich) und Berlin. Er ist assoziierter Professor für Ältere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Matthias Meyer ist Universitätsprofessor für Ältere deutsche Sprache und Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien.
Prof. Dr. Michael Mecklenburg, geboren 1962, studierte Germanistik, Religionswissenschaften und Publizistik in Berlin. Er ist Professor für Germanistische Mediävistik an der Universität Kassel.