Gemeinfreie Werke sollen nach dem Willen des Gesetzgebers durch jedermann frei und kostenlos verwendet werden können. Auf Grund ihrer enormen wirtschaftlichen Bedeutung werden jedoch immer wieder Versuche unternommen, die Verwertung von Werken auch nach Ablauf der urheberrechtlichen Schutzfrist möglichst monopolistisch zu gestalten. Felix Laurin Stang untersucht die rechtliche Stellung gemeinfreier Werke und geht der Frage nach, inwiefern es durch die Anwendung anderer Schutzinstrumente, wie neue Schutzrechte nach dem Urheberrechtsgesetz, ergänzenden wettbewerbsrechtlichen Leistungsschutz, eigentumsrechtliche Befugnisse und Kennzeichenrechte zu einer Remonopolisierung gemeinfreier Werke kommen kann und angesichts der Wertungen der Gemeinfreiheit überhaupt kommen darf.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bonn
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtswissenschaftler (Recht des geistigen Eigentums); entsprechende Organisationen, Institute und Bibliotheken.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 166 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150699-4 (9783161506994)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1979; Studium der Rechtswissenschaft in München; 2010 Promotion; derzeit LL.M.-Studium an der Columbia University in New York.