Als 'Dropouts' werden Jugendliche bezeichnet, die vor einem Abschluss die Schule abgebrochen haben oder die von der Schule ausgeschossen worden sind. Auf der Basis einer ersten umfassenden empirischen Untersuchung solcher 'Schulaussteiger' im deutschsprachigen Raum werden Differenzierungen möglich, die den bisherigen Gebrauch des Begriffs problematisieren bzw. korrigieren. Es wird gezeigt, dass ein Schulabbruch sehr unterschiedliche Ursachen haben kann und dass es sehr unterschiedliche Typen unter jenen gibt, die vorschnell als 'Dropouts' bezeichnet werden. Zudem wird nachgeweisen, dass Aussteiger, Abbrecher oder Ausgeschlossene zu mehr als der Hälfte der Fälle ins Bildungssystem zurückfinden.
Rezensionen / Stimmen
Pressestimmen:
"Margit Stamm belegt [...] beeindruckend, dass Drop-outs auch als institutionelles Problem zu betrachten sind." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 4-2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
9
9 s/w Abbildungen
197 S. 9 Abb.
Maße
Höhe: 21.8 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-531-18275-9 (9783531182759)
DOI
10.1007/978-3-531-94287-2
Schweitzer Klassifikation
Dr. Margrit Stamm ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Sozialisation und Humanentwicklung an der Universität Fribourg (CH).
Dropout: Ein individuelles und gesellschaftliches Problem - Status der Forschung - Dropouts und ihre Merkmale - Präventions- und Interventionsmöglichkeiten - STOP-DROP: Schwerpunkte eines Präbentionsprogramms - Die Zukunft verlieren? Eine Bilanz