Unter der Duldung des Grafen Johann Philip von Isenburg praktizierte man im hessischen Neu-Isenburg, das wenig ins Umland in der Region Frankfurt-Rhein-Main integriert war, eine besondere Gesellschaftsform, für die es damals noch nicht den heutigen Begriff gab: "Demokratie". Die Auseinandersetzung mit diesem gesellschaftlichen Schlüsselbegriff gewinnt in unserem Kulturkreis derzeit wieder zunehmend an Bedeutung. Das Büchlein widmet sich der Suche nach den frühen Spuren des demokratischen Gedankens in Neu-Isenburg und den gesellschaftlichen Auswirkungen, die er mit sich brachte.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-943624-91-5 (9783943624915)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort 7
Demokratie - was ist das eigentlich? 9
Calvin und die Wurzeln demokratischen Denkens 13
Mitbestimmung in der Colonie Neu-Ysembourg
im Spiegel von Zeit und Region 20
Die Privilegien als Grundlage des
frühen Zusammenlebens in der Gemeinde 26
Tableau de Temps - Zeittafel der Stadt Neu-Isenburg 36
Erosion und große Brüche 60
Auswirkungen des Calvinismus auf das
demokratische Denken im Neu-Isenburg von heute 72
Anmerkungen 85
Wir danken 87
Quellen 89