Ziel dieser Arbeit war die Erfassung von Spurenelementkonzentrationen im Serum von neugeborenen Fohlen und Kälbern. Des Weiteren wurden Einflussfaktoren auf die Spurenelementkonzentrationen überprüft. Dazu wurden zwei tierartenspezifische Studien durchgeführt. Die Konzentrationen von Selen, Kupfer und Zink im Serum wurden mittels ICP-MS analysiert und die statistische Analyse wurde mit dem Statistikprogramm SAS durchgeführt.
In die erste Studie wurden 93 Fohlen bis zum achten Lebenstag einbezogen und deren Selen-, Kupfer- und Zinkkonzentrationen im Serum ermittelt. Es wurde der Einfluss des Gesundheitsstatus und des Alters überprüft. Bei 42 klinisch gesunden Fohlen wurde der Einfluss eines mangelhaften passiven Transfers von maternalen Immunglobulinen untersucht.
In die zweite Studie wurden 75 Kälber bis zum zehnten Lebenstag einbezogen und deren Selenkonzentrationen im Serum ermittelt. Es wurde der Einfluss des Gesundheitszustands der Kälber überprüft. Bei 32 Kälbern wurden die Selenkonzentrationen drei und sechs Tage nach einmaliger Injektion von 5,5 mg Natriumselenit analysiert.
Die folgenden relevanten Ergebnisse konnten ermittelt werden:
- Fohlen zeigten eine mittlere Serumkonzentrationen von Selen, Kupfer und Zink von 60 ± 40 µg/l, 0,25 ± 0,22 mg/l und 605 ± 285 µg/l innerhalb der ersten acht Lebenstage.
- Die Kupferkonzentrationen stiegen in den ersten Lebenstagen signifikant an (p < 0,0001).
- Fohlen wiesen niedrigere Selenkonzentrationen im Serum im Vergleich zu erwachsenen Pferden auf.
- Am ersten Lebenstag wurden keine Konzentrationsunterschiede zwischen kranken und gesunden Fohlen festgestellt.
- Bei gesunden Fohlen war ein mangelhafter passiver Transfer von maternalen Immunglobulinen nicht mit verringerten Serumkonzentrationen von Selen, Kupfer oder Zink assoziiert.
- Kälber zeigten mittlere Selenkonzentrationen im Serum von 46 ± 37 µg/l innerhalb der ersten zehn Lebenstage. Es gab keinen Unterschied zwischen den Selenkonzentrationen von kranken (46 ± 34 µg/l) und gesunden (46 ± 47 µg/l) Kälbern.
- Nach Injektion von 5,5 mg Natriumselenit stieg die Selenkonzentration bei Kälbern mit Selenunterversorgung an und sank bei Kälbern mit initialen Selenkonzentrationen von = 72 µg/l ab.
Die Studienergebnisse zeigen, dass es teilweise notwendig ist, altersbezogene Vergleichswerte für die Interpretation von Spurenelementkonzentrationen zu verwenden. Klinisch gesunde und kranke Neonaten, sowie klinisch gesunde Fohlen mit und ohne mangelhaften passiven Transfer von maternalen Immunglobulinen unterschieden sich nicht in ihren Spurenelementkonzentrationen. Eine Seleninjektion von 5,5 mg Natriumselenit führte nicht zu kritisch erhöhten Selenkonzentrationen bei Kälbern.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Justus-Liebig-Universität Gießen
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Dicke: 0.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8359-7234-6 (9783835972346)
Schweitzer Klassifikation