Information Overload am Kapitalmarkt: die vorliegende Untersuchung zeigt, dass die zunehmende Normierung kapitalmarktrechtlicher Informationspflichten zu einer Überregulierung mit kontraintentionalen Effekten geführt hat. Ursächlich dafür ist eine unzureichende Gesetzesfolgenabschätzung, die ökonomische Verhaltensannahmen bemüht, die in realiter nicht haltbar sind. Psychology matters! Entsprechend dem behavioral law and economics Ansatz, integriert diese Untersuchung Erkenntnisse der kognitiven Psychologie in die Rechtssetzungswissenschaft. Die tatsächlichen Fähigkeiten und Eigenheiten der Menschen, Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, werden dargestellt, um Prinzipien der Informationsquantität und -qualität zu erarbeiten. Anhand dieser Prinzipien wird das Informationsmodell des WpHG de lege lata untersucht, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten zur Deregulierung der Informationspflichten dargestellt und ein Informationsmodell des WpHG de lege ferenda vorgestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Augsburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7850-1 (9783832978501)
Schweitzer Klassifikation