Das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal hat sich einen festen Platz in der deutschsprachigen Theaterlandschaft erarbeitet. Aber nicht nur dort: In Schulen und Universitäten, im Sozialbereich, in der politischen Landschaft und hier vor allem in der Bürgerbewegung, in der Sucht- und Gewaltprävention und in Gefängnissen kommen die Methoden des brasilianischen Theatermachers zum Einsatz. Diese Einführung gibt einen fundierten Einblick in seine Entstehungsgeschichte und die Entwicklungen, chronologisch verknüpft mit dem Leben Boals.
Das Theater der Unterdrückten ist ein lebendiges System, und diese Einführung legt die philosophischen, theatralen und
politischen Grundlagen der Arbeit dar und erklärt die wesentlichen Methoden wie Forumtheater, Unsichtbares Theater und Regenbogen der Wünsche.
2. Auflage (überarbeitet und erweitert).
Auflage
überarbeitet und erweitert
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 120 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-910869-05-9 (9783910869059)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung
2. Glossar
3. Grundlagen und Perspektiven
3.1 Historische Grundlagen
Boals Geschichte I
3.2 Grundlagen der Pädagogik und der Philosophie
3.2.1 Grundsatzerklärung
3.2.2 Freire'sche Pädagogik
3.2.3 Ethik
3.2.4 Osmose
3.2.5 Metaxis
3.2.6 Katharsis
3.3 Theatrale Grundlagen
Boals Geschichte II
3.3.1 Teatro de Arena
3.3.2 Die Ästhetik der Unterdrückten
3.3.3 Der ästhetische Raum
3.3.4 Theater von Augusto Boal
3.4 Politische und wirtschaftliche Grundlagen
Boals Geschichte III
3.5 Methodische Grundlagen
3.5.1 Spiele und Übungen der Unterdrückten
3.5.2 Zeitungstheater
3.5.3 Unsichtbares Theater
Boals Geschichte IV
3.5.4 Bildertheater
3.5.5 Forumtheater
3.5.6 Regenbogen der Wünsche
3.5.7 Legislatives Theater
Boals Geschichte VI
3.5.8 Direkte Aktionen
3.6 Der Joker
3.7 Die Praxis der letzten Jahre
4. Wer war Augusto Boal?
Beschreibung anlässlich Boals 77. Geburtstages 2008
Nachrufe auf Augusto Boal
Botschaft zum Welttheatertag 2009
Schluss
5. Literaturverzeichnis