Zum Werk
Abteilung Zivilrecht | Teil A:
Entscheidungen digitaler autonomer Systeme: Empfehlen sich Regelungen zu Verantwortung und Haftung?
Erstattet von Prof. Dr. Herbert Zech
Abteilung Arbeits- und Sozialrecht | Teil B:
Altersvorsorge und Demographie – Herausforderungen und Regelungsbedarf
Erstattet von Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer
Abteilung Strafrecht | Teil C:
Wie viel Unmittelbarkeit braucht unser Strafverfahren? – Möglichkeiten und Grenzen von Beweistransfers
Erstattet von Prof. Dr. Mark Deiters
Abteilung Öffentliches Recht | Teil D/E:
Die nachhaltige Stadt der Zukunft – Welche Neuregelungen empfehlen sich zu Verkehr, Umweltschutz und Wohnen?
Erstattet von Prof. Dr.-Ing. Sabine Baumgart und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.
Abteilung Wirtschaftsrecht | Teil F:
Empfiehlt sich eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen und anderen Digitalunternehmen?
Erstattet von Prof. Dr. Rupprecht Podszun
Abteilung Justiz | Teil G:
Empfehlen sich Regelungen zur Sicherung der Unabhängigkeit der Justiz bei der Besetzung von Richterpositionen?
Erstattet von Prof. Dr. Fabian Wittrech
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 22.4 cm
Breite: 14.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-73828-9 (9783406738289)
Schweitzer Klassifikation