Gunta Stölzl (1897-1983) war die einzige Frau unter den Meistern am Bauhaus, der bedeutendsten Schule für Design, Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert. Als erfindungsreiche Textildesignerin und Leiterin der Webereiwerkstatt machte sie diese zu einem florierenden Produktivbetrieb - eine ungewöhnliche Erfolgsgeschichte.
Persönliche Aufzeichnungen der Künstlerin öffnen in diesem Buch die Sicht auf ihr Leben und Werk von 1917 bis Ende 1931, begleitet von erläuternden Anmerkungen und einem Vorwort von Monika Stadler, der Tochter Gunta Stölzls. Mit Auszügen aus Tagebüchern, Briefen oder Artikeln, die teilweise zum ersten Mal veröffentlicht werden, begleiten wir Stölzl von der Zeit ihres Studiums in München und ihrem Kriegsdienst als Rotkreuzschwester über ihre Jahre am Bauhaus in Weimar und Dessau bis zur Gründung einer Handweberei in Zürich. Dabei ergeben sich durch die präzise zeitliche Zuordnung der Texte und der parallel entstandenen Werke zahlreiche überraschende Bezüge. Im Spiegel ihrer Selbstaussagen formt sich das denkbar lebendigste Porträt des Menschen und der Künstlerin Gunta Stölzl. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-2371-8)
Gunta Stölzl (1897-1983) was the only woman among the masters at the Bauhaus, the twentieth century's most important school of design, architecture, and art. As an inventive textile designer and head of the weaving workshop, she turned it into a flourishing, productive enterprise-an unusual success story.
The artist's personal writings open up a view of her life and work from 1917 to late 1931; these are accompanied by explanatory comments and a foreword by Monika Stadler, Stölzl's daughter. Through excerpts from her journals, letters, and articles, some of which are published here for the first time, we trace Stölzl's life from the time she was a student in Munich, to her service as a Red Cross nurse during the war, from her years at the Bauhaus in Weimar and Dessau until she founded a hand-weaving business in Zurich. The precise chronological organization of the texts and works gives rise to many surprising references. In the reflection of her own statements, we see the most vivid portrait possible of Gunta Stölzl as an individual and as an artist. (German edition ISBN 978-3-7757-2371-8)
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.6 cm
Breite: 21.9 cm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7757-2417-3 (9783775724173)
Schweitzer Klassifikation