Das Werk versteht sich von Konzeption und Zielsetzung her als Lehrbuch im klassischen Sinne. Aufgrund der Fülle eingearbeiteter Einzelinformationen hat es auch Handbuchcharakter und scheut nicht den Vergleich mit Kommentaren. Die Darstellung ist wissenschaftlich fundiert, straff und leicht verständlich formuliert. Der Wesensgehalt der Normen wird herausgearbeitet, die dem Umsatzsteuerrecht zugrunde liegenden Strukturen werden erkennbar und die systematischen Zusammenhänge deutlich gemacht. Hierbei wird auch das Verhältnis der Umsatzsteuer zum Zivilrecht speziell thematisiert. Zur Veranschaulichung der häufig schwierigen und komplexen Probleme ist das Werk mit zahlreichen Beispielen durchsetzt. Dem wissenschaftlichen Charakter entsprechend ist die Darstellung der umsatzsteuerrechtlichen Fragen stets durch eine kritische Auseinandersetzung mit Rechtsprechung und Auffassungen in Verwaltung und Literatur geprägt. Der Autor zeigt deren Schwachstellen auf und entwickelt zutreffende Lösungen. Wegen der Vorgaben der EG-Richtlinien und der EuGH-Entscheidungen sind diese zur Gewinnung eines gemeinschaftsrechtskonformen Umsatzsteuerrechts ausführlich in die Darstellung einbezogen. Mit Kritik auch an einigen Entscheidungen des EuGH (wie z.B. zur sog. Holding) wurde nicht zurückgehalten.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuerliche Berater, ambitionierte Studenten sowie Berufstätige in Rechtsprechung, Wissenschaft und Verwaltung, die regelmäßig mit Umsatzsteuerfragen befasst sind
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-504-24011-0 (9783504240110)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor befasst sich langjährig wissenschaftlich und lehrend intensiv mit Umsatzsteuer und ist bereits durch zahlreiche Veröffentlichungen auf diesem Gebiet hervorgetreten.