Verdun, Somme, die Südtirol- und die Brusilov-Offensive symbolisieren millionenfaches Leid und Sterben. Historikerinnen und Historiker aus dem In- und Ausland nehmen die Materialschlachten 1916 im Rahmen einer modernen Militärgeschichte in den Blick.
Die blutigen Materialschlachten des Jahres 1916 haben die kollektive Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Europa nachhaltig geprägt. Die damit verbundenen Orte und Personen versinnbildlichen darüber hinaus beispielhaft den Weg zum neuartigen, industrialisierten Massenkrieg. Dieser erfasste in ungeahnter Totalität Front und Heimat sowie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft der kriegführenden Nationen.
Fachwissenschaftler diskutieren in diesem Band ausführlich Aspekte der Kriegsführung, der Mobilisierung von Streitkräften und der Nation wie auch die Erlebnisse der Menschen sowie die Erinnerung an den Krieg.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
38
7 s/w Tabellen, 4 s/w Abbildungen, 29 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 38 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 167 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-506-78759-0 (9783506787590)
Schweitzer Klassifikation
Christian Stachelbeck, Oberstleutnant und Historiker, absolvierte ein Studium der Geschichtswissenschaft, Pädagogik und Politikwissenschaft an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und ist seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZMSBw in Potsdam.