1. Einführung.- 1.1 Funktion der Kreditinstitute in Gesellschaft und Wirtschaftsleben.- 1.2 Befugnis zur Beratung in steuerlichen Angelegenheiten.- 1.2.1 Hinweispflichten der Kreditinstitute.- 1.3 Steuerstraftaten und Ordnungswidrigkeiten.- 1.4 Bankgeheimnis.- 1.5 Kontenwahrheit und Identifikationspflicht.- 2. Allgemeine Regelungen des Einkommensteuerrechts.- 2.1 Bedeutung der Einkunftsart "Einkünfte aus Kapitalvermögen".- 2.2 Zurechnung der Einkünfte.- 2.2.1 Grundsätzliches.- 2.2.2 Nießbrauch an Kapitalvermögen.- 2.2.3 Vorbehalts- und Vermächtnisnießbrauch.- 2.2.4 Abtretung des Nießbrauchs.- 2.2.5 Beschränkung des Nießbrauchs.- 2.2.5.1 Beschränkung durch Gesetz oder Auflage.- 2.2.5.2 Schuldrechtliche Beschränkung.- 2.2.5.3 Folgen einer Beschränkung.- 2.2.6 Schenkung von Kapitalvermögen.- 2.2.7 Zurechnung von Einkünften aus Kapitalvermögen bei Vereinbarungen unter nahen Angehörigen.- 2.2.7.1 Allgemeine Formvoraussetzungen.- 2.2.7.2 Zurechnung von Zinsen aus Sparguthaben, die zugunsten von Kindern eingerichtet sind.- 2.2.7.3 Darlehensverträge zwischen Ehegatten.- 2.2.7.4 Darlehensverträge zwischen Eltern/Großeltern und Kindern/Enkeln nach vorheriger Schenkung.- 2.2.8 Zurechnung von Einkünften bei Unterbeteiligung.- 2.2.8.1 Beteiligung an Mitunternehmeranteil.- 2.2.8.2 Beteiligung an einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft.- 2.2.8.3 Beteiligung an einer stillen Gesellschaft.- 2.2.8.4 Beteiligung an sonstigem Kapitalvermögen.- 2.2.9 Zurechnung von Kapitalerträgen bei Kost- oder Pensionsgeschäften.- 2.2.10 Zurechnung von Einkünften beiThesaurierung von Kapitalerträgen.- 2.2.11 Zurechnung von Kapitalerträgen aus Anderkonten.- 2.2.12 Zurechnung von Kapitalerträgen im Erbfall.- 3. Geldentwertung und Nominalwertprinzip.- 3.1 Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- 3.1.1 Allgemeine Auslegungsgrundsätze.- 3.1.2 Zur Frage der Indexrechnung.- 3.1.3 Zur Frage des Kapitalentwertungsersatzes.- 3.1.4 Auslegung nach den Grundsätzen über die Veränderung der Normsituation.- 3.1.5 Mögliche Ausnahmen vom Nominalwertprinzip.- 3.1.6 Störungen der Besteuerung durch Geldwertverschlechterung.- 3.1.7 Kein Abweichen vom Nominalismus.- 3.1.8 Auslegung gegen den Wortlaut.- 3.1.9 Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes und des Bundesgerichtshofes auf das Steuerrecht.- 3.1.10 Geldentwertung und Grundgesetz.- 3.1.10.1 Vereinbarkeit des § 20 EStG mit Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz.- 3.1.10.2 Vereinbarkeit des § 20 EStG mit Art.14 Grundgesetz.- 3.1.10.3 Vereinbarkeit mit dem Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1,28 Abs. 1 Grundgesetz).- 3.1.11 Auswirkungen der Einkommensteuerprogression.- 3.2 Typisierende Betrachtung.- 3.3 Kritik an der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes.- 4. Zufluß von Einnahmen.- 5. Einnahmearten des § 20 EStG.- 5.1 Einnahmen aus Gesellschaftsrechten.- 5.1.1 Allgemeines.- 5.1.2 Einnahmearten des §20 Abs. 1 Nr. 1 EStG.- 5.1.2.1 Gewinnanteile (Dividenden).- 5.1.2.2 Ausbeuten.- 5.1.2.3 Sonstige Bezüge.- 5.1.2.4 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 5.1.2.5 Bezüge aus Einlagen der Anteilseigner (Ausschüttungen aus dem EK 04).- 5.1.3 Anteile und Rechte, aus denen die Einnahmen fließen.- 5.1.3.1 Aktien.- 5.1.3.2 Kuxe.- 5.1.3.3 Genußrechte.- 5.1.3.4 Anteile an Gesellschaften mit beschränkter Haftung.- 5.1.3.5 Anteile an Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.- 5.1.3.6 Anteile an bergbautreibenden Vereinigungen in der Rechtsform einer juristischen Person.- 5.1.4 Hinzurechnungsbetrag nach dem Außensteuergesetz.- 5.1.5 Anteile an ausländischen Körperschaften.- 5.2 Kapitalanlagegesellschaften.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Besteuerung der Erträge.- 5.2.2.1 Grundsatz.- 5.2.2.2 Ausschüttungen auf ausländische Investmentfonds.- 5.2.2.3 Ertragsausgleichszahlungen.- 5.2.2.4 Aufteilung von Unkosten.- 5.3 Bezüge aus Kapitalherabsetzung und Liquidation.- 5.3.1 Allgemeines.- 5.3.2 Tatbestandsmerkmale.- 5.3.2.1 Kapitalherabsetzung.- 5.3.2.2 Liquidation.- 5.3.3 Auskehrung des verwendbaren Eigenkapitals.- 5.4 Anzurechnende oder zu vergütende Körperschaftsteuer.- 5.4.1 Allgemeines.- 5.4.2 Ermittlung der anzurechnenden oder zu vergütenden Körperschaftsteuer.- 5.4.3 Nachweis der anrechenbaren oder zu vergütenden Körperschaftsteuer.- 5.5 Stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen.- 5.5.1 Allgemeines.- 5.5.2 Rechtsnatur der stillen Gesellschaft.- 5.5.3 Anerkennung der stillen Gesellschaft im Steuerrecht.- 5.5.3.1 Abgrenzung gegenüber der atypisch stillen Gesellschaft.- 5.5.3.2 Abgrenzung gegenüber der Unterbeteiligung.- 5.5.3.3 Abgrenzung gegenüber dem Dienstverhältnis.- 5.5.3.4 Abgrenzung gegenüber der gewinnabhängigen Pacht.- 5.5.3.5 Abgrenzung gegenüber dem partiarischen Darlehen.- 5.5.3.6 GmbH & Still.- 5.5.4 Stille Beteiligung von nahestehenden Personen.- 5.5.4.1 Klare und ernsthafte Vereinbarungen.- 5.5.4.2 Zivilrechtliche Wirksamkeit der Vereinbarungen.- 5.5.4.3 Drittvergleich.- 5.5.4.4 Tatsächlicher Vollzug.- 5.5.4.5 Folgen der Nichtanerkennung.- 5.5.4.6 Angemessenheit der Gewinnbeteiligung.- 5.5.5 Verlustanteile des stillen Gesellschafters.- 5.5.6 Stille Beteiligungen an ausländischen Unternehmen.- 5.5.7 Übertragung und Auflösung der stillen Gesellschaft.- 5.5.8 Typisch stille Unterbeteiligung.- 5.5.9 Sinngemäße Anwendung des § 15 a EStG.- 5.5.10 Erfassung der Gewinnanteile des stillen Gesellschafters.- 5.5.11 Partiarisches Darlehen.- 5.6 Zinsen aus Hypotheken und Grundschulden, Renten aus Rentenschulden.- 5.6.1 Hypotheken.- 5.6.2 Grundschulden.- 5.6.3 Rentenschulden.- 5.7 Zinsen aus Sparanteilen in Lebensversicherungsbeiträgen.- 5.7.1 Allgemeines.- 5.7.2 Versicherungen auf den Erlebens- und Todesfall.- 5.7.3 Umfang der Besteuerung.- 5.7.3.1 Sparanteile.- 5.7.3.2 Rechnungsmäßige Zinsen.- 5.7.3.3 Außerrechnungsmäßige Zinsen.- 5.7.3.4 Zufluß und Zeitpunkt der Besteuerung.- 5.7.3.5 Vertragsänderungen.- 5.7.3.6 Zusammenfassung von Verträgen.- 5.7.4 Rentenversicherungen.- 5.7.5 Fondsgebundene Lebensversicherungen.- 5.7.6 Gesonderte Feststellung der Steuerpflicht von Zinsen aus einer Lebensversicherung.- 5.7.6.1 Verwendung der Lebensversicherung zur Sicherung von Darlehen.- 5.7.6.2 Feststellungsbescheid.- 5.7.6.3 Örtliche Zuständigkeit.- 5.8 Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen.- 5.8.1 Allgemeines.- 5.8.2 Begriff der Kapitalforderung.- 5.8.3 Erträge aus Kapitalforderungen.- 5.8.4 Trennung von Kapital und Erträgen.- 5.8.5 Anwendungsfälle.- 5.8.5.1 Anleihen und ähnliche Rechte.- 5.8.5.2 Anleihen mit ungewissem Kapitalertrag.- 5.8.5.3 Anleihen ohne garantierte Rückzahlung des überlassenen Kapitals.- 5.8.5.4 Bausparguthaben.- 5.8.5.5 Darlehen.- 5.8.5.6 Einlagen und Guthaben bei Kreditinstituten.- 5.8.5.7 Enteignungsentschädigungen.- 5.8.5.8 Entschädigung für Bausperre.- 5.8.5.9 Finanzierungsschätze.- 5.8.5.10 Kaufpreisforderungen.- 5.8.5.11 Optionsscheine.- 5.8.5.12 Schatzanweisungen.- 5.8.5.13 Schuldscheindarlehen.- 5.8.5.14 Sparbriefe.- 5.8.5.15 Zero-Bonds.- 5.9 Diskontbeträge von Wechseln und Anweisungen einschließlich der Schatzwechsel.- 5.9.1 Allgemeines.- 5.9.2 Wechsel.- 5.9.3 Anweisungen.- 5.9.4 Schatzwechsel.- 5.9.5 Diskont.- 6. Besondere Entgelte und Vorteile sowie die Veräußerungstatbestände im Sinne des §20 Abs. 2 EStG.- 6.1 Bedeutung der Vorschrift.- 6.2 Tatbestand der besonderen Entgelte und Vorteile nach § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG.- 6.2.1 Anwendungsfälle.- 6.2.1.1 Abfindungen.- 6.2.1.2 Abgeld (Disagio).- 6.2.1.3 Aktienerwerbsrecht.- 6.2.1.4 Aktienrückkaufs- und Verzinsungsgarantie.- 6.2.1.5 Bezugsrechte.- 6.2.1.6 Bonus.- 6.2.1.7 Dividendengarantie.- 6.2.1.8 Erwerb eigener Anteile.- 6.2.1.9 Immobilien-Leasing-Zertifikate 1..- 6.2.1.10 Optionsanleihen.- 6.2.1.11 Provisionen und ähnliche Leistungen.- 6.2.1.12 Sachleistungen.- 6.2.1.13 Sondervorteile.- 6.2.1.14 Übernahme der Kapitalertragsteuer.- 6.2.1.15 Umtauschvergütungen.- 6.2.1.16 Verschmelzung.- 6.2.1.17 Vorfälligkeitsentschädigungen.- 6.2.1.18 Wertsicherungsklauseln.- 6.2.1.19 Wohnungsnutzungsrecht.- 6.3 Veräußerungstatbestände des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 EStG.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Dividendenscheine.- 6.3.3 Sonstige Ansprüche.- 6.3.4 Zinsscheine.- 6.3.5 Zurechnungsempfänger der Einnahmen.- 6.3.6 Veräußerung.- 6.4 Veräußerungstatbestände des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 EStG.- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Stückzinsen.- 6.5 Veräußerungstatbestände des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 EStG.- 6.5.1 Allgemeines.- 6.5.2 Veräußerungstatbestände.- 6.5.2.1 Auf- und Abzinsungspapiere.- 6.5.2.2 Trennung von Zinsscheinen und Stammrecht.- 6.5.2.3 Fiat-Handel und Veräußerung verzinslicher Kapitalforderungen, bei denen die Höhe der Erträge von einem ungewissen Ereignis abhängt.- 6.5.2.4 Gleitzins- und Kombizins-Anleihen.- 6.5.2.5 Ausnahmeregelung für Kapitalerträge aus der Veräußerung von Gewinnobligationen und Genußrechten.- 6.6 Subsidiarität der Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 6.7 Sparer-Freibetrag.- 7. Spekulationsgeschäfte.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Spekulationsabsicht.- 7.3 Wirtschaftsgüter als Gegenstand des Spekulationsgeschäftes.- 7.4 Anschaffung und Veräußerung als auslösende Tatbestandsmerkmale.- 7.5 Nämlichkeitserfordernis des angeschafften und veräußerten Wirtschaftsguts.- 7.6 Differenzgeschäfte.- 7.7 Optionsgeschäfte.- 7.8 Spekulationsfrist.- 7.9 Spekulationsgewinn.- 7.9.1 Veräußerungspreis.- 7.9.2 Anschaffungs- und Herstellungskosten.- 7.10 Freigrenze.- 7.11 Eingeschränkter Verlustausgleich.- 8. Werbungskosten.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Einzelfälle bei den Einkünften aus Kapitalvermögen.- 8.2.1 Abwertungsverluste.- 8.2.2 Aufwendungen zur Wahrung von Kapitalinteressen.- 8.2.3 Ausgaben eines Gesellschafters für Zwecke der Kapitalgesellschaft.- 8.2.4 Ausgabeaufschlag bei Fonds-Anteilen.- 8.2.5 Bankspesen.- 8.2.6 Beschaffung der Kapitalanlage.- 8.2.7 Damnum.- 8.2.8 Prozeß- und Anwaltskosten.- 8.2.9 Reisekosten von Gesellschaftern und Mitgliedern von Genossenschaften.- 8.2.10 Rückzahlung von Einnahmen.- 8.2.11 Schuldzinsen.- 8.2.12 Schuldzinsen eines Bürgen.- 8.2.13 Schuldzinsen zur Finanzierung eines Aktienkaufs.- 8.2.14 Schuldzinsen zur Finanzierung einer Darlehenshingabe.- 8.2.15 Schuldzinsen zur Finanzierung einer GmbH-Beteiligung.- 8.2.16 Schuldzinsen zur Finanzierung eines Wertpapierkaufs.- 8.2.17 Schuldzinsen zur Finanzierung von Schenkungsteuer.- 8.2.18 Testamentsvollstreckergebühren.- 8.2.19 Verluste aus Bürgschaftsübernahme.- 8.2.20 Vermögensverwaltungskosten.- 8.2.21 Verzicht auf Einnahmen.- 8.3 Werbungskosten-Pauschbetrag.- 8.4 Werbungskosten bei Spekulationsgeschäften.- 8.4.1 Zeitpunkt des Werbungskostenabzugs.- 9. Steuerabzug vom Kapitalertrag.- 9.1 Umfang der Besteuerung.- 9.2 Höhe der Kapitalertragsteuer.- 9.3 Entrichtung der Kapitalertragsteuer.- 9.4 Abstandnahme vom Steuerabzug.- 9.5 Zinsabschlag.- 9.5.1 Allgemeines.- 9.5.2 Mehrstufige Verwaltung von Wertpapieren.- 9.5.3 Einlösung von auf- oder abgezinsten Wertpapieren im Tafelgeschäft.- 9.5.4 Gutschriften zugunsten von ausländischen Personengesellschaften.- 9.5.5 Umfang und Zeitpunkt des Steuerabzugs.- 9.5.5.1 Bundesschatzbriefe Typ B.- 9.5.5.2 Höhe des steuerpflichtigen Ertrags bei Finanzierungsschätzen und unverzinslichen Schatzanweisungen.- 9.5.5.3 Vorschußzinsen.- 9.5.5.4 Zinsabschlag bei Zinsen aus Kontokorrentkonten.- 9.5.5.5 Zinsabschlag bei Bausparguthaben - Nullzins-Bauspartarife.- 9.5.5.6 Umrechnung von Währungsbeträgen.- 9.5.6 Freistellungsauftrag und Nichtveranlagungs-Bescheinigung.- 9.5.6.1 Freistellungsvolumen.- 9.5.6.2 Nichtveranlagungs-Bescheinigung und Freistellungsauftrag.- 9.5.6.3 Errichtung von Konten auf den Namen eines nicht verfügungsberechtigten Gläubigers.- 9.5.6.4 Freistellungsaufträge für mehrere rechtlich selbständige Kreditinstitute.- 9.5.6.5 Freistellungsauftrag bei Ehegatten.- 9.5.6.6 Tod des Kontoinhabers.- 9.5.6.7 Freistellungsauftrag bei Gemeinschaftskonten von Partnern in nichtehelichen Lebensgemeinschaften.- 9.5.7 Freistellungsaufträge von Körperschaften, Vereinen usw.- 9.5.7.1 Steuerpflichtige Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen.- 9.5.7.2 Steuerbefreite Körperschaften.- 9.5.7.3 Nicht der Körperschaftsteuer unterliegende Zusammenschlüsse.- 9.5.7.4 Vereinfachungsregel.- 9.5.8 Zinsen aus Mietkautionen.- 9.5.9 Zinsen aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen von Wohnungseigentümergemeinschaften.- 9.5.10 Zinsabschlag bei Erträgen aus Notaranderkonten.- 9.5.11 Erstattung des Zinsabschlags in besonderen Fällen.- 9.5.11.1 Nichtvorlage der Bescheinigung nach § 44 a Abs. 4 EStG.- 9.5.11.2 Erträge einer juristischen Person des öffentlichen Rechts aus Kapital auf Treuhandkonten.- 9.5.11.3 Treuhandfälle bei Steuerausländern.- 9.5.12 Stückzinsen bei Personenverschiedenheit von Käufer und Depotinhaber.- 9.5.13 Ausgestaltung der Steuerbescheinigung bei der Gutschrift von Ausschüttungen auf inländische Investment-Anteile.- 9.5.14 Holdinggesellschaften.- 9.5.15 Zinsabschlag bei Konkursen.- 9.5.15.1 Konkurs über das Vermögen einer natürlichen Person.- 9.5.15.2 Konkurs über das Vermögen einer Personengesellschaft.- 9.5.15.3 Nachlaßkonkurs.- 9.5.15.4 Konkurs über das Vermögen einer Kapitalgesellschaft.- 9.5.16 Zinsabschlag bei Finanzinnovationen.- 9.6 Erstattungsverfahren.- 9.7 Versehentlich abgeführte Kapitalertragsteuer.- 9.8 Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer.- 9.9 Kapitalertragsteuer bei Vergütung von Körperschaftsteuer.- 10. Besonderheiten bei beschränkter Steuerpflicht.- Anhang: Stand der Doppelbesteuerungsabkommen am 1. Januar 1996.