Geschäftsführern wird unter Verweis auf die strikte Trennung zwischen Anstellungs- und Organverhältnis bislang kein Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung in der Organposition zuerkannt. Allerdings hat sich, auch im Zuge jüngerer europarechtlicher Judikatur, gezeigt, dass die derzeitige Rechtsanwendung den mit einer Abberufungssituation entstehenden Konflikt zwischen Geschäftsführer und Gesellschaftern in bestimmten Konstellationen nur unzureichend auflöst, nämlich einseitig zugunsten der Gesellschafter. Die Autorin ordnet diesen Konflikt grundrechtlich ein, arbeitet die Interessen des Geschäftsführers – auch unter Berücksichtigung soziologischer Erkenntnisse – heraus und setzt sie zum Grundsatz der freien Abberufbarkeit ins Verhältnis. Sie schlägt vor, die bestehenden Schutzlücken durch einen grundrechtlich begründeten Beschäftigungsanspruch des Geschäftsführers zu schließen. Die Autorin konturiert den Inhalt eines solchen Anspruchs und entwickelt eine eigenständige Systematik des Beschäftigungsanspruchs des GmbH-Geschäftsführers
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2018
Universität Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-15998-7 (9783428159987)
Schweitzer Klassifikation
Lisa Staben studierte Rechtswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie absolvierte ihr Referendariat am Kammergericht Berlin, unter anderem mit Stationen in einer Kammer für Handelssachen am Landgericht Berlin sowie im arbeitsrechtlichen Bereich einer international aufgestellten Sozietät. Nach Abschluss des Referendariats begann sie ihre Promotion an der Freien Universität Berlin. Sie arbeitete promotionsbegleitend in der Praxisgruppe Arbeitsrecht einer internationalen Kanzlei, bevor sie die Arbeit, gefördert durch ein Stipendium des Landes Berlin, abschloss. Lisa Staben ist Rechtsanwältin in Hamburg