Im Rahmen des Forschungsprojekts "Entwicklung von Interventionsansätzen im Scheidungsgeschehen - beaufsichtigter und begleiteter Umgang (§ 1684 Abs. 4 BGB)" liegt nunmehr die endgültige Fassung der neuen deutschen Standards zum Begleiteten Umgang vom 3.7.2007 vor. Diese Standards sollen sowohl den Trägern der Jugendhilfe als auch den am Umgangsverfahren beteiligten Familienrichtern und Fachanwälten für Familienrecht Handlungsanleitungen für eine an einheitlichen Qualitätskriterien orientierte Durchführung des Begleiteten Umgangs von Kindern im Scheidungsverfahren geben.
Die Standards konzentrieren sich auf den Begleiteten Umgang von Kindern nach der Trennung bzw. Scheidung der Eltern, wobei das Kind weiterhin mit einem leiblichen Elternteil zusammenlebt. In diesem Kontext erläutern die Standards, was Begleiteter Umgang bieten und bewirken kann und wo seine Grenzen liegen. Darüber hinaus gewährleisten sie die Rechte der einzelnen Familienmitglieder während der Entscheidungs- und Vollzugsphase des Begleiteten Umgangs und bieten Orientierungshilfe für Träger der Jugendhilfe, die in ihr Leistungsangebot Begleiteten Umgang aufnehmen wollen; schließlich stellen die Standards auch eine Grundlage für das Aushandeln von Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen im Sinne des § 78b SGB VIII dar.
Leistungsbeschreibung
- Definition der Leistung "Begleiteter Umgang"
- Begleiteter Umgang im Kontext möglicher Umgangsregelungen
- Leistungsprofil und Leistungsqualität - Kriterien für Träger der Jugendhilfe
- Bereitstellung und Finanzierung des Leistungsangebots
- Zusammenwirken der Beteiligten, ethische Kooperationsgrundsätze
Prozessbeschreibung
- Erstmalige Entscheidung vom Begleiteten Umgang durch Jugendamt und/oder Familiengericht
- Durchführung von Begleitetem Umgang durch Träger der Jugendhilfe
- Weitere Entscheidungen und Handlungen der beteiligten Institutionen
Anhang
- Zusammenstellung der einschlägigen Rechtsgrundlagen im nationalen und internationalen Recht
- Glossar mit Fachbegriffen
- Muster zum Begleiteten Umgang (Kooperationsvereinbarungen, Einwilligungserklärungen, Berichterstattung an Jugendamt und Familiengericht)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
alle Mitarbeiter von Jugendämtern und Trägern der Jugendhilfe, die Leistungen des Begleiteten Umgangs anbieten oder erarbeiten wollen, für Familienrichter sowie Fachanwälten für Familienrecht, die im Rahmen von Trennungs- und Scheidungsverfahren Umgangsregelungen erarbeiten.
Illustrationen
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 144 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56941-8 (9783406569418)
Schweitzer Klassifikation
Projektleitung und Gesamtverantwortung: Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios E. Fthenakis. Schriftleitung: Eva Reichert-Garschhammer. Autorinnen: Eva Reichert-Garschhammer, RD, Mechtild Gödde, Dipl.-Psych., und Waltraut Walbiner, Dipl.-Psych.