Aus dem Inhalt:
K. H. von Stülpnagel: Böttcherei im alten Ägypten. - C. Graml:
IG I² 836 - Hekate als ein Produkt des 19. Jahrhunderts? -
B. Kreß: Some Drawings by Paul Lautensack and their Printed Sources.
- K. Kleinert und C. Laurenze-Landsberg: Das Gemälde »Susanna und
die beiden Alten« aus Rembrandts Werkstatt neu analysiert. - M. Thimann:
Zeit und Ewigkeit bei Nicolas Poussin. Zur Bitte des Phaeton um
den Sonnenwagen Apolls in der Berliner Gemäldegalerie. - B. W. Lindemann:
Böcklins Bäume. Nadelbäume in der Malerei. - C. Keisch:
Menzels »Chronos«-Allegorien. - F. Forster-Hahn: Die weiße Jahrhundertausstellung
1906 in Berlin. Ausstellungsinszenierung und Meier-
Graefes Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 123 Abbildungen, davon 47 farbig
Maße
Höhe: 29 cm
Breite: 23.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7861-2752-9 (9783786127529)
Schweitzer Klassifikation
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen
der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen
und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen
der Kunst bis zur Gegenwart. Die Museumsinsel Berlin - das Herzstück
der Berliner Museumslandschaft - wurde 1999 in die Liste des
UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.