Jahrbuch der Berliner Museen 2012 mit wissenschaftlichen Beiträgen zur Sammlungs- und Kunstgeschichte sowie den Jahresberichten 2012.
Aus dem Inhalt: Simone Christiana Ebert: Sandro Botticellis Madonna dei Candelabri. Zur Kunstpolitik der Medici um 1490. - Andreas Huth: »Un bel dossale Robbiano« in der Basilika des Bode-Museums. Der Madonnen-Altar von Andrea della Robbia für Francesco Sassettis Villa bei Florenz. - Sara Menato: Per lo studio di un'opera perduta di Carpaccio. Qualche riflessione sulla Sacra conversazione a Venezia. - Eva-Maria Troelenberg: Auferstanden aus Ruinen . ? Ernst Kühnel, Friedrich Bachor und der Wiederaufbau der Mschatta-Fassade nach 1945
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
mit 180 Abbildungen, davon 40 farbig
mit 86 Farb- und 84 s/w-Abbildungen
Maße
Höhe: 29 cm
Breite: 23.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7861-2707-9 (9783786127079)
Schweitzer Klassifikation
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen der Welt. Mit ihren 15 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart. Die Museumsinsel Berlin - das Herzstück der Berliner Museumslandschaft - wurde 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen