Beim Gefrierverfahren wird der Baugrund temporär künstlich vereist und somit verfestigt, versteift und abgedichtet. Im Untertagebau dient dieses Verfahren zur Gewährleistung der Standsicherheit des Vortriebsbereichs und zur Beschränkung der Geländesetzungen. Hohe Fliessgeschwindigkeiten des Grundwassers können den Einsatz des Gefrierverfahrens erschweren oder gar verunmöglichen. Um das Verfahren sicherer in der Anwendung bei fliessendem Grundwasser zu machen, wurde ein numerisches thermohydraulisches Modell (TH Modell) in 3-D entwickelt und implementiert. Damit sollten auch komplizierte Bausituationen mit entsprechend komplexen Grundwasserströmungen simuliert werden können.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
zahlr. Abb. und Tabellen
zahlr. Abb. und Tabellen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7281-3307-6 (9783728133076)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziele und Abgrenzung der Arbeit
1.3 Gliederung der Arbeit
2 Das Gefrierverfahren
2.1 Entwicklung und Einsatz des Verfahrens
2.2 Technik
2.3 Methoden der thermischen Analyse
3 Physikalische Beschreibung des Gefrierprozesses
3.1 Gefrieren von Boden
3.2 Bodenspezifische Kenngrössen
3.3 Thermische Eigenschaften
3.4 Hydraulische Eigenschaften
3.5 Thermische Anfangs- und Randbedingungen
4 Formulierung des thermo-hydraulischen Modells
4.1 Konzept Poröse Medien
4.2 Erhaltungssätze
5 Finite-Elemente-Formulierung
5.1 Diskretisierung
5.2 Implementierung
6. Laborversuche
6.1 Vorgehensweise
6.2 Vorversuch
6.3 Grossversuch
6.4 Das Kühlsystem
6.5 Sensoren und Datenerfassung
6.6 Bestimmung der Simulationsparameter
7 Überprüfung des TH-Modells
7.1 Vorversuch
7.2 Grossversuch
8 Untersuchungen zur Bildung einer Frostwand
8.1 Parameterstudie
8.2 Idealisierte Frostwand
8.3 Geschichteter Boden
9 Anwendungsfall Tunnelquerschlag
9.1 Modellannahmen
9.2 Queranströmung
9.3 Längsanströmung
10 Schlussfolgerungen und Ausblick
10.1 Schlussfolgerungen
10.2 Ausblick
A Symbolverzeichnis
A.1 Lateinische Symbole
A.2 Griechische Symbole
A.3 Indices
B Dimensionsanalyse
B.1 Basistransformation
B.2 Zusammenstellung
B.3 Darstellung
Literaturverzeichnis