Die Prignitz bietet eine außergewöhnliche landschaftliche Vielfalt. Naturbelassene Flüsse, Wälder, Wiesen und Auengebiete verzaubern Anwohner und Besucher der Region. Eine Mischung aus Natur und Geschichte rund um verträumte Dörfer, Städte mit historischer Altstadt sowie Herrenhäuser, Klöster und Burgen machen dabei den besonderen Reiz aus. Dieses Buch möchte daher neben den kulinarischen Aspekten auch etwas über Landschaft, Geschichte, Brauchtum und Kultur der Prignitz vermitteln.
"Das Prignitz Kochbuch" präsentiert Ihnen wunderschöne Fotografien von Landschaften und typischen Ortsansichten der Region. Neben dem Streifzug durch die abwechslungsreiche, regionale Esskultur berichten rund 30 unterhaltsame Geschichten und Legenden über Land, Leute und historische Besonderheiten der Prignitz.
In zahlreichen Zuschriften wurden aus der Prignitzer Bevölkerung Rezepte und Geschichten für dieses Buch zur Verfügung gestellt. Umfassende Unterstützung leisteten Vereine, Verbände, Museen und Firmen der Prignitz, um in diesem Buch die besondere Vielfalt der Region hervorzuheben. Alle enthaltenen Rezepte wurden mit Sorgfalt gesammelt, mehrfach erprobt und für gut befunden. Die entstandene Sammlung enthält mehr als 200 typische Speisen und Getränke und gibt einen Einblick in das, was die traditionelle und moderne regionale Küche heute zu bieten hat.
Die Rezepte sind neun Hauptkapiteln zugeordnet, so dass je nach Anlass das passende Gericht ausgewählt werden kann. Kurze Beschreibungen und besondere Empfehlungen des Autors sollen zusätzlich die Zubereitung erleichtern. Wir laden Sie zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch die Prignitz ein.
Auflage
Sprache
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-86037-501-3 (9783860375013)
Schweitzer Klassifikation
Jürgen Srajer, in der Prignitz bekannt als "Knieperkohlkönig", ist gebürtiger Dresdener, Jahrgang 1946, und von Beruf Koch. Er besuchte die Fachschule für Gaststätten und Hotelwesen und absolvierte in Zittau ein Teilhochschulstudium. Jürgen Srajer siedelte 1971 mit seiner Familie in die Prignitz um und war dort langjährig tätig als Ausbilder für Küchenmeister. Kurzzeitig übernahm er die Geschäftsführung im "Prignitzer Hof" in Legde und erwarb 1991 den Landgasthof in Abbendorf.