Zwei Jugendliche werden zwischen Tradition, dem Kriegstrauma ihres eigenen Vaters und der Propaganda aufgerieben. Ihre Reaktionen sind ebenso unterschiedlich wie extrem.
Diese Geschichte spielt in Preußen kurz vor dem Ersten Weltkrieg, aber sie könnte auch heute noch vielerorts ganz ähnlich stattfinden.
Ausgezeichnet als Bester Niederländischer Comic 2014.
Rezensionen / Stimmen
"Glänzende, kluge Skizze einer Gesellschaft, die auf einen Krieg zusteuert, der ihr Untergang sein wird."
"Äusserst eindrücklich erzählt Spruyt vom kulturellen Verfall einer ganzen Gesellschaft und Epoche"
"Simon Spruyt erzählt den Untergang Preußens in melancholischen preußisch-blauen Aquarellen."
"Gleichzeitig tiefsinnig und unterhaltsam, hintergründig und humorvoll"
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-551-76320-4 (9783551763204)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Simon Spruyt (1978, Belgien) studierte Englische und Niederländische Literatur und Linguistik an der Universität Leuven, sowie angewandte Kunst an der Hochschule Saint Lukas in Brüssel. Er debütierte mit der preisgekrönten Comicserie für Kinder "De Bamburgers". Seit dem schuf er unterschiedlichste Bücher in verschiedenen Stilen. Seine satirische Autohagiography "SGF" wurde mehrfach ausgezeichnet und übersetzt. Die Graphic Novel "Junker" wurde 2014 mit dem Willy Vandersteenprijs zum besten niederländischen Album gekürt.
Übersetzung
Rolf Erdorf, 1956 in der Eifel geboren, hat u. a. Germanistik und Niederländische Philologie studiert. Heute lebt er in Bad Oldesloe und arbeitet hauptberuflich als Übersetzer aus dem Niederländischen. Für seine Arbeit in der Kinder- und Jugendliteratur wurde er 2005 mit dem renommierten niederländischen Martinus-Nijhoff-Preis des Prins-Bernard-Cultuurfonds ausgezeichnet.