Organisatorische Veränderungen werden in Industrie und Dienstleistung immer mehr zu einem Mittel der Wettbewerbssicherung. Häufig dauern sie jedoch nicht nur zu lange, sondern scheitern im Alltagsgeschäft, meist aufgrund ungelöster Ziel- und Interessenkonflikte. Der Autor beschreibt anhand zahlreicher Praxisbeispiele Grundlagen und Methoden eines wirksamen und effizienten Innovationsmanagements, das durch ein zielgerichtetes Political Engineering aus einem Gegeneinander ein Miteinander der Interessen macht. Dabei behandelt er nicht nur die Aufgaben von Managern, sondern auch von Betriebsräten als Co-Manager organisatorischer Veränderungen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
15
15 s/w Abbildungen
XV, 174 S. 15 Abb.
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-40420-0 (9783540404200)
DOI
10.1007/978-3-642-17132-1
Schweitzer Klassifikation
1 Innovation und Management.- 1.1 Der Zwang zu schöpferischer Zerstörung.- 1.2 Besonderheiten organisatorischer Veranderungen.- 1.3 Political Engineering als Kernaufgabe.- 1.4 Betriebsrate als Co-Manager.- 2 Entwicklung von Innovationskonzepten.- 2.1 Essentials der Konzeptentwicklung.- 2.2 Regeln und Beispiele der Ideenfindung.- 2.3 Regeln und Beispiele der Konzeptausarbeitung.- 3 Umsetzung von Innovationskonzepten.- 3.1 Essentials erfolgreicher Umsetzung.- 3.2 Regeln und Beispiele für den Umsetzungsstart.- 3.3 Regeln und Beispiele der Stabilisierung.- 4 Ausblick: Innovation und Wettbewerbsfägkeit am Standort Deutschland.- Angaben zurn Autor.- Literatur.