Dieses Werk erschließt erstmals die bedeutendste und umfassendste Sammlung avifaunistischer Daten des 16. Jh. in Mitteleuropa, die lateinische Ausgabe des Vogelbuchs des bedeutenden Zürcher Arztes und Universalgelehrten Conrad Gessner (1516-1565). Mit rund 260 Arten, davon 240 durch Illustrationen repräsentiert, lässt sich die Avifauna des 16. Jh. rekonstruieren.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen:"Das ist ein ungewöhnliches Vogelbuch ... Die Erschließung der bedeutendsten und umfangreichsten Datenquelle über die europäische Vogelwelt bis ins 16. Jahrhundert durch die beiden Autoren bietet oft erstaunlich präzise und vielschichtige Informationen zu ... 260 Vogelarten. ... Springer und Kinzelbach haben ein grundlegendes Werk geschaffen. Es ist wegweisend für alle Folgeprojekte, die sich mit der Erschließung historischer avifaunistischer Daten befassen. Es ist eine Schatztruhe ... Wer ... sich mit Biogeographie, Kulturgeschichte, mit Klima- oder Landschaftswandel befasst, für den ist dies ein unverzichtbares Buch." (K. Schulze-Hagen, in: Der Falke, July/2009, Vol. 56, S. 280)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 260 mm
Breite: 193 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-41726-9 (9783642417269)
DOI
10.1007/978-3-540-85285-8
Schweitzer Klassifikation
Katharina Springer hat 2007 an der Universität Rostock über Conrad Gessner promoviert.
Ragnar Kinzelbach ist emeritierter Professor für Allgemeine und Spezielle Zoologie an der Universität Rostock.
Conrad Gessner als Wissenschaftler.- Historisch-faunistische Daten.- Forschungsziele.- Methoden.- Gessner als Wissenschaftler der Frühen Neuzeit in Zürich.- Die Vogelarten.- Einführung.- Systematisches Verzeichnis.- Originale und volkssprachliche Ausgaben.- Einführung.- Analyse und Würdigung.- Erläuterungen und Details.- Originale und Übersetzungen.- Die Abbildungen.- Text- und Sachquellen.- Die Illustrationen im Vergleich.