Die Reform der ARD beherrscht seit den Thesen von Stoiber und Biedenkopf die rundfunkrechtliche Diskussion. Seit Jahren tobt eine Strukturdebatte quer durch Parteien und Verbände, die oft unsachlich und polemisch geführt wird, immer aber bestimmt ist durch partei- und machtpolitische Interessen sowie wirtschaftliche Fragen.
Die Arbeit überprüft kritisch die bestehenden Strukturen der ARD sowie alle Reformvorschläge nach rundfunkrechtlichen Gesichtspunkten. Erstmals wird ein umfassender Überblick gewährt und eine interessenneutrale Bewertung vorgenommen. Der Autor unterbreitet schließlich selbst Reformvorschläge, die verfassungsrechtlich sinnvoll und wirtschaftlich wünschenswert sind: die Schaffung einer ARD mit sechs gleich starken Landesrundfunkanstalten.
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-36424-6 (9783631364246)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Jochen Springer, geboren 1972 in Celle. Tätigkeiten als freier Mitarbeiter bei verschiedenen Tageszeitungen, darunter Bild und Die Welt sowie beim NDR und der Deutschen Presse Agentur. Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Medienrecht an der Universität Hamburg; Erstes juristisches Staatsexamen 1997. Seit 1999 im juristischen Vorbereitungsdienst, u.a. in der Pressekammer des Hamburger Landgerichts und beim Norddeutschen Rundfunk. Promotion 2000 an der Universität Hamburg.
Aus dem Inhalt: Position und Struktur der ARD - Geschichte - Organisationsmerkmale - Programmangebot der Anstalten - Mischfinanzierung - Finanzausgleich - Europäischer Rundfunkmarkt - Verfassungsrechtliche Vorgaben - Grundversorgung - Bestands- und Entwicklungsgarantie - Spartenprogramme - Programmausweitung - Reformvorschläge - Beschlüsse der Länder - Abschaffung des Finanzausgleichs - Neuer Zuschnitt für die ARD - Werbeverbot auch vor acht - Umfangreiche Übersichten und Kartenmaterial.