"Springers Einwürfe" - kritisch-amüsante Begleitungen des Forschungsbetriebs
Nach Unendliche Neugier. Was die Wissenschaft treibt zeichnet eine weitere Auswahl aus "Springers Einwürfe" ab 2011 zusammen mit zwei längeren Essays ein buntes, abwechslungsreiches Bild des aktuellen Wissenschaftsbetriebs, seiner Resultate und Probleme. So entsteht ein laufender Kommentar, der einzelwissenschaftliche Erkenntnisse beschreibt, erklärt und in einen gesellschaftlichen Rahmen stellt. Im Vordergrund steht die Relevanz dieser und jener Entdeckung für die allgemeine Kultur: Schafft die Hirnforschung den freien Willen ab? Welche Wirklichkeit beschreibt die Quantenphysik? Werden Computer einmal Bewusstsein entwickeln? Durch die essayistische, anekdotische Form der größtenteils kurzen Beiträge ist Lesevergnügen garantiert.
Rezensionen / Stimmen
"... Eine unterhaltsame und auch von interessierten Laien mit viel Gewinn zu lesende Zusammenstellung." (Reinhold Heckmann, in: ekz-Informationsdienst, Heft 6, 2019)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
1
1 s/w Abbildung
XV, 401 S. 1 Abb. Book + eBook.
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-58228-2 (9783662582282)
DOI
10.1007/978-3-662-58229-9
Schweitzer Klassifikation
Michael Springer ist Physiker, Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftsjournalist. Für Spektrum der Wissenschaft hat er über ein Jahrzehnt lang die monatliche Kolumne "Springers Einwürfe" geschrieben. Er interessiert sich besonders für die Wechselbeziehung der "zwei Kulturen" (Naturwissenschaften und Technik versus Humanwissenschaften und Literatur). Eine erste Sammlung seiner Kolumnen ist unter dem Titel Unendliche Neugier. Was die Wissenschaft treibt erschienen.