Ruby on Rails ist seit vielen Jahren als modernes, agiles Webframework bekannt. Das Release von Version 3.1 setzt neue Maßstäbe und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Evolution des Open-Source-Projekts.
Ob die Implementierung von komplexen Anwendungsfällen oder die Erstellung von standardkonformen Schnittstellen: Mit Ruby on Rails können nahezu sämtliche Aufgaben im Webumfeld gelöst werden. Dank bewährter Vorgehensweisen und Prinzipien wird eine schnelle Entwicklung unterstützt, die zu leicht wartbaren und flexiblen Anwendungen führt.
Mit der Veröffentlichung von Version 3 integriert sich Ruby on Rails besser denn je in das Ökosystem von Ruby und erlaubt, einzelne Framework-Komponenten gegen alternative Technologien auszutauschen. Als Beispiel ist die Verwendung von NoSQL-Datenbanken zu nennen.
Die Autoren führen praxisnah in die Entwicklung mit Ruby on Rails 3.1 ein und geben ihre langjährigen Erfahrungen weiter.
Das Buch gliedert sich in sechs Teile:
- Grundlagen: Architektur, Paradigmen, Verwaltung von Abhängigkeiten, Kommandozeilenbefehle
- Erstellung eines kompletten Reils-Projekts mit einer Benutzerverwaltung, Tragging- und Ajax-Funktionalitäten
- Verwendung von modernen Such- und Datenbanktechnologien am Beispiel von Apache Solr und MongoDB
- Tests und Qualitätssicherung in Rails-Projekten
- Rails mit Plugins erweitern und Mountable Apps erstellen
- Best Practices aus der Praxis
Im Anhang befinden sich nützliche Weblinks, die jeder Rails-Entwickler kennen sollte.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Webentwickler, die bereits erste Erfahrungen mit Rails (2) gemacht haben
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-89864-697-0 (9783898646970)
Schweitzer Klassifikation
Peter Grosskopf ist Geschäftsführer und Mitgründer der Zweitag GmbH. Neben dem Studium der Wirtschaftsinformatik in Münster arbeitete er viele Jahre als Freelancer für namhafte Konzerne sowie Web 2.0 - Startups und entwickelte Konzepte und Strategien für moderne Softwaresysteme, Architekturen und seit Anfang 2006 Webanwendungen mit Ruby on Rails.
Nicolas Dillmann ist Softwareentwickler bei der Zweitag GmbH, wo er unter anderem an der Konzeption und Entwicklung von Webanwendungen mit Ruby on Rails beteiligt ist. Er studierte Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster, das er 2008 als Master of Science in Information Systems absolvierte.