Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen.
In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke - und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen.
Reihe
Sprache
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 17.8 cm
Breite: 12.7 cm
Dicke: 8 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95796-035-1 (9783957960351)
Schweitzer Klassifikation
Florian Sprenger ist PostDoc am Digital Cultures Research Lab der Leuphana Universität Lu¨neburg. Er beschäftigt sich mit der Mediengeschichte der Elektrizität, der Verwandlung von Environments in technische Umgebungen, der Geschichte der Zukunft, Infrastrukturen der Architektur und Theorien der Medien. Zu seinen Veröffentlichungen zählen Medien des Immediaten - Elektrizität, Telegraphie, McLuhan (2012), Die Enden
des Kabels (mit Daniel Gethmann, 2014), Blitzlicht (mit Katja Müller-Helle, 2012) sowie zahlreiche Aufsätze zu Standards, Environments, Unmittelbarkeiten und Spru¨ngen.