Wo steht die Personalführung fünf Jahre nach Reinhard Sprengers Standardwerk Das Prinzip Selbstverantwortung? Gelten die Mitarbeiter wirklich als wertvollstes Kapital eines jeden Unternehmens? In seinem neuen Buch zieht Sprenger eine schockierende Bilanz: Die moderne Unternehmensführung ist längst nicht so modern wie sie sich gibt. Keineswegs sollen mit einzigartigen Menschen unvergleichliche Produkte und unverwechselbare Unternehmen geschaffen werden. Stattdessen heißen die Sehnsüchte nach wie vor Firmensoldatentum, Geschlossenheitskartell und Konformität. Sprenger warnt: Führungskräfte müssen radikal umdenken. Nur ein Unternehmen, das die menschliche Individualität zur Geltung bringt, wird die Zukunft für sich entscheiden.
Rezensionen / Stimmen
Überall Zynismus
"Eine Führungskraft ist nicht schlecht, wenn sie unbequem ist." (Reinhard Sprenger) (Capital, 21.09.2000)
Flachdenker bevorzugt
"Unternehmen müssen ihren Mitarbeitern Individualisierungsangebote unterbreiten, wenn sie sie langfristig binden wollen." (Reinhard Sprenger) (Handelsblatt, 22.09.2000)
Der neue Sprenger
"Deutschlands meistgelesener Managementautor." (Trend, 01.10.2000)
Teaminflation und Konferenzorgien
"Ein anregendes Buch, flott geschrieben, klug ironisierend, kenntnisreich." (Die Welt, 07.10.2000)
Spott und Vision
"Einer der profiliertesten und scharfzüngigsten Managementkritiker meldet sich zurück." (Financial Times Deutschland, 27.10.2000)
Alles nur Lippenbekenntnisse?
"Sprenger nimmt die Mechanismen in deutschen Unternehmen aufs Korn." (Der Standard, 25.11.2000)
Der Mann unseres Vertrauens
"Wenn Reinhard Sprenger sich warm argumentiert hat, sprühen rhetorische Funken." (Financial Times Deutschland, 22.12.2000)
Sprenger und wie er Führung sieht
"Nach dieser streitbaren Lektüre werden Instrumenten- Gläubige mächtig nach Luft schnappen." (ManagerSeminare, 01.01.2001)
Führungsmethoden
"Mit diesem Buch hat der renommierte Autor und Führungsexperte ein Meisterwerk abgeliefert." (Markt und Mittelstand, 01.02.2001)
Balsam für Beschäftigte
"Ein Plädoyer für mehr Freiräume in den Unternehmen." (Handelsblatt, 28.03.2001)
Führung ganz neu denken
"Gedanklicher Sprengstoff - unbedingt lesen!" (SalesBusiness, 01.04.2001)
Führung muss neu gedacht werden."
"Eine radikale Sichtweise zum Thema Mitarbeiterführung." (Personalführung, 01.06.2001)
Friedrich Macher, Generaldirektor der Spedition Kühne & Nagel, las "Aufstand des
"Sehr treffend charakterisiert Sprenger Fehlsichten im Welt- und Menschenbild und daraus resultierende Ineffizienz.« (Trend, 01.06.2001)
Der Aufstand des Individuums
"Sprengers Ausführungen liest man mit Spannung."Zum Artikel (Frankfurter Allgemeine, 30.07.2001)
Sprache
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-36560-2 (9783593365602)
Schweitzer Klassifikation
Dr.Reinhard K. Sprenger, "Deutschlands meistgelesener Managementautor"(Der Spiegel), ist 1953 geboren und lebt in Essen und Santa Fe, New Mexico. Er ist Doktor der Philosophie. Nach seinem Studium war Sprenger wiss. Referent beim Kultusministerium in Nordrhein-Westfalen. Seine Stellung als Leiter der Personalentwicklung bei 3M gab er auf, um einer der gefragtesten Berater für Personalentwicklung und Managementtraining zu werden. Er berät nationale wie internationale Firmen wie Coca-Cola, 3M, BASF, Philip Morris, Hewlett Packard, Thyssen Handelsunion, Siemens, Daimler-Benz . Außerdem ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Berlin, Bochum, Essen und Köln. Seine im Campus-Verlag erschienenen Bücher Die Entscheidung liegt bei dir, Das Prinzip Selbstverantwortung und Mythos Motivation befinden sich seit Jahren auf den Spitzenplätzen der Bestsellerlisten und liegen bereits in der 9,10. bzw. 16 Auflage vor. Diese Titel erscheinen auch als Campus Audiobook und sind vom Autor selbst besprochen.