Insolvenzen und drohende Insolvenzen von Fluggesellschaften haben in den vergangenen Jahren viel Aufsehen erregt. Doch worin liegen die Ursachen für Krisenfälle in einer Branche, die abseits von globalen Pandemien doch eigentlich Profitabilität und Leistungsfähigkeit versprechen müsste? Welches Marktumfeld begegnet Insolvenz- und Sanierungsexperten im Krisenfall? Kann die Fortführung des Unternehmens im Korsett des deutschen Insolvenzrechts sinnvoll gelingen und wenn ja, wie? Die Arbeit geht diesen Fragen an der Schnittstelle zwischen Insolvenz- und Luftrecht nach.
Neben einer Erörterung der Krisenursachen setzt sich die Arbeit mit luftrechtlichen Genehmigungstatbeständen im Insolvenzfall auseinander, diskutiert die Zusammensetzung der Insolvenzmasse und bietet Lösungsvorschläge für weitere, luftrechtlich determinierte Problemstellungen. Die Arbeit zeigt schließlich Rahmenbedingungen für die Verfahrensgestaltung insbesondere in Eigenverwaltung und nach dem neu gefassten StaRUG auf.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2022
Universität Marburg
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-18719-5 (9783428187195)
Schweitzer Klassifikation
Gerrit C. Sprakel studied law at the Philipps-Universität Marburg. After his first state examination in 2019, he completed his PhD at the Chair of Civil Law and Civil Procedure Law of Prof. Dr. Wolfgang Voit at Philipps-Universität Marburg and collected experience at international law firms in Frankfurt am Main while completing his PhD. Since 2021, Gerrit is undertaking his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Frankfurt am Main.
1. Einleitung:
Zur Thematik - Ziel und Gegenstand - Gang der Untersuchung
2. Ökonomische und allgemeine Grundlagen der Airline-Insolvenz:
Erscheinungsformen des Flugverkehrs - Gründe für finanzielle Probleme bei Fluggesellschaften
3. Insolvenz- und luftrechtliche Problemstellungen in der Airline-Insolvenz:
Widerruf und Aussetzung der Betriebsgenehmigung - Verlust von Start- und Landeslots - Insolvenzbeschlag und Bestimmung der Soll-Masse - Obligatorische Rechtsverhältnisse an Flugzeugen - Triebwerksleasing - Insolvenzrechtliche Implikationen auf das Rechtsverhältnis zwischen Flughafen und Fluggesellschaft - Insolvenz und Fuel Hedging - Tilgung von Überfluggebühren im Insolvenzszenario
4. Betriebsfortführung unter Berücksichtigung der vorgefundenen Ergebnisse:
Strategische Vorüberlegungen - Aufrechterhaltung der Betriebsgenehmigung im Kontext der LuftverkehrsdiensteVO - Eigenverwaltete Betriebsfortführung der Fluggesellschaft nach den §§ 270 ff. InsO - Überlegungen zur Betriebsfortführung in der verwaltergeführten Regelinsolvenz - Sicherstellung der Betriebsfortführung während eines StaRUG-Verfahrens - Ergebnis
5. Zusammenfassung der Ergebnisse:
Ursachenvielfalt für niedrige Branchenprofitabilität und Krisenanfälligkeit - Betriebsgenehmigung nach VO (EG) 1008/2008 als zentrales Element - Geringe Insolvenzmasse - Abhängigkeit von Leasinggebern und Flughafenbetreibergesellschaften - Varia der Betriebsfortführung
Literatur- und Stichverzeichnis