Der erste Abschnitt "Sportpädagogische und didaktische Reflexionen" diskutiert Möglichkeiten des fächerübergreifenden und fächerverbindenden Sekundarstufen-Unterrichts für die Bedeutungsfelder 'Doping' sowie 'Enhancement'. Die "Materialien" zeigen exemplarisch, wie die Forschungen des sportwissenschaftlich-philosophischen Teilprojektes "Translating Doping" an der Humboldt-Universität für Unterrichtszwecke genutzt und aufbereitet werden können.
"Sportpädagogische und didaktische Reflexionen - Unterrichtsmodelle" finden sich im Anschluss daran. Sie sind in Modulform geordnet und können als längere Reihe oder im Sinne eines Baukastens in der schulischen Praxis eingesetzt werden: Modul 1: "Wie wirkt Doping und warum ist es verboten?" - Einführung in die Doping-Problematik für Sport, Ethik, Biologie. Modul 2: "Was bedeutet 'Doping' in einem Sportwettkampf?" und "Was mit Doping auf dem Spiel steht: Gesundheit und Moral" sowie Modul 3: "Rechtliche Aspekte von Doping und Enhancement" sind für den Bereich Ethik gedacht. Modul 4: "Gibt es einen 'Preis', der für die Leistungssteigerung durch Doping gezahlt werden muss"? (Sport) und im Modul 5 geht es um "Doping und Enhancement - keine Wirkungen ohne Nebenwirkungen" (Biologie).
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Lehrer Sekundarstufe, Sporttrainer, Vereinstrainer, Kinderärzte
Illustrationen
zahlr. z. T. farb. Abb. u. Tab.
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86884-014-8 (9783868840148)
Schweitzer Klassifikation