Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Notare, Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer stehen bei der Gestaltung von Immobiliengeschäften vor der Problematik, sowohl zivilrechtliche Aspekte als auch die damit verbundenen weitreichenden steuerrechtlichen Folgen in die Beratung mit einbeziehen zu müssen – auch wenn ihr Beratungsschwerpunkt nur in einem der beiden Bereiche liegt. Dabei bietet dieses Handbuch Hilfe, indem es alle praxisrelevanten Fragen der wechselseitigen Verzahnung zivil- und steuerrechtlicher Aspekte zusammenhängend erläutert und passgenauen Lösungen zuführt.
Gestaltungsvorschläge aus mehr als 80 Vertragsmustern können rasch in die Praxis übernommen werden, Checklisten sorgen für Sicherheit (auch online abrufbar).
Das ist neu in der 4. Auflage:
- Zusätzliche, neu konzipierte Vertragsmuster und Checklisten, z.B. beim Bauträgerkaufvertrag, Dauerwohn- und Nutzungsrecht, Wohnungseigentumsrecht, Erbbaurecht sowie bei vermögensverwaltender/gewerblich geprägter Personengesellschaft
- Aktuelle Steuer- und Zivilrechtsprechung, u.a. zu anschaffungsnahen Herstellungskosten, zur vertraglichen Kaufpreisaufteilung, zur Zwangsverwaltung bei Immobilien, zum Quotennießbrauch am Gesellschaftsanteil, zu Erbbaurecht und Bauträgervertrag
- Neue Entwicklungen in Gesetzgebung und Verwaltungspraxis, z.B. GrStRefG, ErbStR 2019, Erlasse zur mittelbaren Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundbesitzenden (Personen-) Gesellschaft i.S.d. § 1 Abs. 3 GrEStG; BMF-Schreiben zu Zweifelsfragen zu § 6 Abs. 3 EStG
- Ausblick auf Auswirkungen der Personengesellschaftsreform für die Immobilienwirtschaft sowie auf geplante Änderungen im Bewertungsrecht, bei Grundsteuer und Sonderabschreibungen
Rezensionen / Stimmen
„Der größte Nutzen des Handbuchs ist seine doppelte Perspektive: Alle gängigen Formen der Übertragung und Nutzung des Anlageobjekts Immobilie werden sowohl zivilrechtlich wie auch steuerrechtlich dargestellt."
Steuerberaterverband e.V. Köln, Nr. 2/2018
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
4., neu bearbeitete Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 181 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-25392-9 (9783504253929)
Schweitzer Klassifikation
Autoren:
- Dr. Ulrich Schallmoser
- Notar a.D. Dr. Sebastian Spiegelberger
- Notar Dr. Thomas Wachter
- Notar Dr. Eckhard Wälzholz
- Notar Dr. Ottmar Fleischer
- Notar Dr. Stefan Gottwald
- RA/StB/vBP Klaus Koch
- RA/WP/StB Professor Dr. Thomas Küffner
- Notar Dr. Martin Leiß
- Notar Dr. Manfred Rapp
- Notar Lucas Wartenburger
Die Autoren sind Notare, Richter am BFH, Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, so dass alle mit der Materie befassten Berufe zur Sprache kommen.
Autor*in
Notar a.D.
Richter am BFH
Notar
Notar
Notar
Notar
Notar
Notar
Notar