Das große Kompendium zum SGB III
Das Kasseler Handbuch des Arbeitsförderungsrechts verdeutlicht die Grundstrukturen des Arbeitsförderungsrechts und sorgt mit seinen profunden Erläuterungen für ein tiefgehendes Verständnis. Auch die Bezüge zum Europa-, Arbeits- und Prozessrecht sind eingehend berücksichtigt.
Mit Rechtsstand 1. Februar 2003 erläutert sind u.a. folgende Schwerpunkte:
Sperrzeiten bei Arbeitsablehnung
Abbruch von Eingliederungsmaßnahmen
Verschärfung der Zumutbarkeitsregelungen
Einrichtung von Personal-Service-Agenturen (PSA)
Abweichungsmöglichkeiten vom Grundsatz der gleichen Bezahlung ("equal pay") bei Leiharbeitnehmern
Neue Leistungen an Arbeitnehmer (Entgeltsicherung u.a.)
Existenzgründungszuschuss ("Ich-AG")
Aus kompetenter Hand
Für die fundierte praxisorientierte und wissenschaftliche Information aus erster Hand sorgt ein breit gefächertes Autorenteam aus Richtern des Bundessozialgerichts in Kassel und verschiedenen Landessozialgerichten sowie Universitäten und Arbeitsämtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Personalabteilungen, Betriebs- und Personalräte, Gewerkschaften, Verbände, Behörden, Rechtsanwälte und Richter, Parteien und Politik
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-48868-9 (9783406488689)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber: Dr. jur. Wolfgang Spellbrink und Wolfgang Eicher, beide Richter am zuständigen Senat des Bundessozialgerichts, Kassel. Für die fundierte praxisorientierte und wissenschaftliche Information aus erster Hand sorgt ein breit gefächertes Autorenteam aus Richtern des Bundessozialgerichts in Kassel und verschiedenen Landessozialgerichten sowie Universitäten, Ministerien und Arbeitsämtern.
Bearbeitet von Dr. Peter Armbrust, Ralf Becker, Richter am SG, zz wissenschaftlicher Mitarbeiter beim BSG, Dr. Astrid Bernard, Richterin am SG, Dr. Jürg Brand, Präsident des LSG, Wolfgang Eicher, Richter am BSG, Manfred Husmann, Richter am BSG, Klaus Lauterbach, Richter am LSG, Dr. Stephan Leitherer, Richter am BSG, Stephan Niewald, Richter am SG, Dr. Dagmar Oppermann, Richterin am LSG, Stefan Pawlak, Richter am LSG, Stephan Pawlak, Privatdoz. Dr. Susanne Peters-Lange, Richterin am LG, Prof. Dr. Christian Rolfs, Prof. Dr. Rainer Schlegel, Richter am BSG, Marianne Sienknecht, Verwaltungsoberrätin, Uwe Söhngen, Richter am SG, Dr. Wolfgang Spellbrink, Richter am BSG, Leandro Valgolio, Richter am LSG, Thomas Voelzke, Richter am BSG, u.a.
Herausgeber*in
Richter am BSG
Vors. Richter am BSG