Seit mehreren Jahrzehnten werden weltweit neue Steuerungsinstrumente, z.B. Zielsysteme, Balanced Scorecards, Kontrakte oder Kosten- und Leistungsrechnungen, für die öffentliche Verwaltung konzipiert. Die Implementierung dieser Instrumente ist jedoch nicht immer erfolgreich.
Petra Speier-Werner untersucht, warum Einführungsprozesse neuer Steuerungsinstrumente im öffentlichen Sektor unterschiedlich erfolgreich verlaufen. Sie identifiziert die wesentlichen Einflussfaktoren, überprüft sie empirisch anhand von vier Fallstudien aus den Ländern Deutschland, Frankreich, Spanien und den Niederlanden und entwickelt ein Orientierungsmodell für die Einführung neuer Steuerungsinstrumente im öffentlichen Sektor. Es wird deutlich, dass eine Integration administrativer und vor allem politischer Veränderungsträger in die Einführungsprozesse erforderlich ist. Handlungsempfehlungen zur Projektorganisation und -vorgehensweise runden die Arbeit ab.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8350-0316-3 (9783835003163)
DOI
10.1007/978-3-8350-9171-9
Schweitzer Klassifikation
Frau Dr. Petra Speier-Werner promovierte bei Prof. Dr. Dietrich Budäus am Departement Wirtschaft und Politik der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.
Zusammenfassung.- Steuerungsinstrumente, Steuerungssubjekt und Steuerungsobjekt.- Theoretische Bezugsgrößen für die Erfassung von Einflussfaktoren.- Empirische Länderanalysen.- Praxisleitende Handlungsempfehlungen - Ein Orientierungsmodell.- Schlussbetrachtung.